Ihr Sachkundenachweis belegt, dass Sie sich im Pflanzenschutz auskennen. Achtung, "Altfälle" müssen sich bis Ende 2021 fortbilden!
Mitteleinsatz, Dokumentation, Anwenderschutz: Der Pflanzenschutz kann seit Kurzem jederzeit ohne Ankündigung kontrolliert werden.
Im Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 2017 wurden 5.260 Betriebe und 20.194 Spritzen überwacht. Auf Verstöße folgten Verwarnungen und Bußgelder.
Der Sachkundenachweis im Pflanzenschutz ist Pflicht für berufliche Anwender. Sie müssen ihn alle drei Jahre auffrischen. Das geht auch zuhause am eigenen PC.
Die Ankündigung kommt überraschend. Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) hat den Sachkundenachweises für landwirtschaftliche Tierhalter vorerst gestoppt.
Seit Ende November 2015 ist der Sachkundenachweis Pflicht. Doch was müssen Sie tun, wenn sie als Altsachkundiger die Frist für die Fortbildung bis 31.12.2015 verpasst haben? Die LWK Niedersachsen beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wer Pflanzenschutzmittel kauft, braucht seit Ende November 2015 einen Sachkundenachweis. Aber wer bringt die geforderte Sachkunde mit und wer muss sich weiterbilden? Hier gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Wer mit Pflanzenschutzmitteln hantiert, braucht einen Sachkundenachweis. Wer diesen im Zuge seiner Berufsausbildung erworben hat, sollte ihn rechtzeitig erneuern - sonst wird eine neue Prüfung fällig.
Ab 26. November wird nur noch der neue einheitliche Sachkundenachweis im Scheckkarten-Format akzeptiert. Wer ihn braucht und was Sie sonst noch wissen müssen.
Wer beruflich mit Pflanzenschutzmitteln zu tun hat, braucht einen Sachkundenachweis. Wer diesen im Zuge seiner Berufsausbildung erworben hat, sollte ihn rechtzeitig erneuern - sonst wird eine neue Prüfung fällig.
Jena - Mit Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes und der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung gilt ein neues Verfahren für die Bescheinigung der Sachkunde im Pflanzenschutz.