So ist es einem Sauenhalter gelungen, Salmonellen nach einem Ausbruch in der Ferkelaufzucht erfolgreich zu bekämpfen.
Spezielles Licht soll die Oberfläche der Eier desinfizieren und die Keimbelastung nahezu vollständig reduzieren.
Jürgen Schmitz aus Papenburg hatte 2018 in seinem Betrieb mit einem Salmonellenproblem zu kämpfen. So ist er vorgegangen.
Derzeit gibt es viele Probleme wie die Afrikanische Schweinepest. Trotzdem sollten Sie gegenüber Salmonellenwachsam sein.
In der menschlichen Ernährung geben Experten ihm schon lange den Vorzug vor Weizen: Roggen, ein wiederentdecktes Superfood – auch für Schweine.
Das Risiko für Salmonellen ist laut QS in Schweinmastbetrieben gesunken.
Die Auswertung der Monitoringprogramme von QS stehen wieder an. Denken Sie dran Ihre Daten nochmal zu überprüfen.
Der Europäische Gerichtshof hat ein EU-Importverbot für zwei brasilianische Hersteller von Geflügelfleisch bestätigt.
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) warnt davor, rohe Milch zu trinken. Der WDR sieht das anders.
Aufgrund einer Infektion mit Salmonellen muss ein Landwirt seinen gesamten Schweinebestand töten.
Aufgrund von Salmonellen werden derzeit in vielen Bundesländern Eier aus Bodenhaltung zurückgerufen.
Die Belastung von Futtermmitteln durch Salmonellen hat laut QS zugenommen. Das sei nicht alarmierend, doch die Hersteller sollten stärker daran arbeiten.
Mit Salmonellen verunreinigte Eier sind in den Handel gelangt. Bundesweit sind bisher fünf Lebensmittelketten betroffen.
Roggen wird neu für die Schweinefütterung entdeckt. Das ist gut für die Tiere, die Landwirte und den Pflanzenbau.
Nach dem Salmonellen-Fund auf einem Bio-Hühnerhof in Niedersachsen müssen rund 15.000 Hennen gekeult werden. Der Landwirt habe sich vorbildlich verhalten.
Es sind mit Salmonellen verunreinigte Bioeier in den Handel gelangt. Sechs Lebensmittelketten in acht Bundesländer sind betroffen.
Erneut sind salmonellenbelastete Eiweißfuttermittel im Umlauf. Diesmal ist Rapsschrot einer süddeutschen Ölmühle betroffen.
Im bayerischen Landtag sollte ein Untersuchungsausschuss klären, ob die Behörden beim Salmonellen-Skandal um die Firma Bayern-Ei geschlampt haben.
Aufgrund eines Salmonellen-Befalls wurden 600.000 Eier aus Freilandhaltung zurückgerufen. Verkauft wurden die Eier in fünf großen Lebensmittelketten.
Im ADM-Werk in Straubing haben Überwachungsbehörden vor Ostern erneut Salmonellen im Sojaschrot bestätigt. Bereits im Dezember 2017 waren 20.000 t belastet.
Wie sieht es momentan auf den Felder aus? Was ist von der bayrischen Landwirtschaftsministerin zu halten? Und warum gibt es immer wieder Salmonellen im Futter?
Damit Sie nichts verpassen, fassen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
In Schleswig-Holstein haben rund 75 Landwirte Futtermittel erhalten, die als nicht sicher gelten. Auch in Rückstellproben wurden Salmonellen gefunden.
Bayerns Behörden haben nun endlich eine einheitliche Vorgabe erstellt, wie Landwirte ihre Futtersilos- und Fütterungsanlagen reinigen sollen.
Lohnt es sich einen ausgebrannten Fendt wieder aufzubauen? Wie verhindert man das man belastetes Futter geliefert bekommt? Ist ein Hakenlift eine Alternative?