Bei Notfällen im Wald kann bald mit Satelliten-SMS Hilfe angefordert werden. Das System soll auch in Funklöchern funktionieren.
Der Elektronikspezialist Apple hat in seine neuesten Smartphones der Serie iPhone 14 ein Feature eingebaut, das mittelfristig den Notruf im Wald
Im schweizerischen Leuk wurden erstmals in Europa Solarmodule in eine ausgediente Satellitenschüsseln eingebaut.
Wegen des Ukraine-Kriegs sind Satellitensysteme beeinträchtigt. Ob das Folgen für Lenksysteme von Traktoren hat, erfahren Sie hier
Tausende Windkraftanlagen laufen derzeit europaweit nur eingeschränkt. Grund dafür ist eine Störung eines Satelliten-Netzwerks.
Landwirt Lengert variiert die Aussaatstärke vieler Getreidearten metergenau. Wie das geht - und was es bringt.
Sowohl im Case IH AFS RTK+ Netzwerk als auch im New Holland PLM RTK+ Netzwerk sind ab sofort Galileo-Korrekturdaten empfangbar.
Alle StarFire6000 und StarFire3000-Empfänger von John Deere brauchen bis zum 1. Februar 21 ein Update. Wir erklären, wie das geht.
Der Klimawandel bringt immer öfter Trockenperioden. Intelligente Beregnungsanlagen sollen die Bestände gut durch die Dürre bringen
Auch wenn Bewässerung pflanzenbaulich notwendig erscheint, wirtschaftlich ist sie nicht immer.
Eine neue Beregungsanlage nutzt Satellitendaten und soll dadurch Wasser und Energie einsaparen.
BASF kooperiert mit dem Unternehmen Planet um weitere Satellitenbilder für seine Farmmanagment-Software xarvio zu nutzen.
Mit Hilfe von kostenfreien und flächendeckend verfügbaren Radarbildern hat die LfL Bayern ein Modell entwickelt, um die Ertragsbestimmung im Grünland zu optimieren.