Ferkelerzeuger Felix Kampmann aus dem Sauerland hat konsequent in Tierwohlställe mit einem hohen Automatisierungsgrad investiert.
Daniel Biedemann nutzt einen cloudbasierten Sauenplaner, der per App auch auf dem Smartphone direkt im Stall zu bedienen ist.
Fehler rund um die Besamung schmälern die Fruchtbarkeitsergebnisse der Sauen und kosten bares Geld. Darauf müssen Sie achten.
Sauenplaner ohne Smartphone? Für Daniel Biedemann wäre das keine Lösung. Er schätzt es, die Daten direkt im Stall einzugeben.
Tot geborene Ferkel mindern die Aufzuchtleistung der Sauen und kosten Geld. Mit diesen Maßnahmen beugen Sie diesen Verlusten vor.
Erhalten Sie Zahlungen von der Initiative Tierwohl (ITW)? Wie viel Umsatzsteuer anfällt, stellt das Landesamt für Steuern klar.
Der Anteil tot geborener Ferkel beeinflusst die Aufzuchtleistung der Sauen. Mit diesen Maßnahmen senken Sie die Totgeburtenrate.
Seit dem 1. Januar gilt das neue Tierarzneimittelgesetz. Damit kommen Änderungen besonders auf Milchvieh- und Sauenhalter zu.
Immer mehr Schweinehalter werfen das Handtuch. Familie Eggers meistert die Krise bislang.
Eine hohe Aufzuchtleistung der Sau ist nicht nachteilig für die Wurfgröße im Folgewurf. Wenn die Rahmenbedingungen passen.
Immer mehr Schweinehalter werfen das Handtuch. Bane Eggers blickt in die Zukunft. Er testet zum Beispiel Bewegungsbuchten.
Für das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung hat das BMEL heute (21.12.) die ersten Eckpunkte veröffentlicht.
Deutschland führt deutlich weniger Ferkel aus Dänemark ein. Dort ist der Schweinebestand auf ein 20-Jahrestief gesunken.
So ist es einem Sauenhalter gelungen, Salmonellen nach einem Ausbruch in der Ferkelaufzucht erfolgreich zu bekämpfen.
Die Sauenhaltung ist in Niedersachsen rapide auf dem Rückzug. Die Viehzählung dokumentiert den Niedergang.
Martin Pfützner ist Sauenhalter und Tierarzt zugleich. Er setzt er auf ein ausgefeiltes Hygiene- und Gesundheitskonzept.
Das freie Abferkeln erfüllt künftige gesetzliche Vorgaben im Abferkelstall. agrarheute hat den Markt sondiert.
In der Ferkelaufzucht kam es wiederholt zu Atemwegsproblemen. Neben Influenzaviren spielte hier auch das Stallklima eine Rolle.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium reagiert auf die langen Lieferzeiten von Baumaterialien beim Stallumbau.
Bei großen Würfen stellt sich die Frage, ob die Zahl der Zitzen für alle Ferkel ausreicht. Gezielte Anpaarungen sind eine Lösung.
Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung nach dem Brand in Alt Tellin eingestellt.
Der junge Ferkelerzeuger Jürgen Thum hat vor drei Jahren Mut bewiesen und viel Geld in den Aufbau seines Betriebs investiert.
Der Druck auf die Sauenhalter in Deutschland ist enorm. Der geforderte Umbau der Ställe verschärft die Situation der Ferkelhalter.
Vor dem Hintergrund der sinkenden Schweinepreise fordern Schweinehalter derzeit, die Nutztierstrategie nun zeitnah umzusetzen.