Je nachdem, wie mild der Winter regional war, ist mit vielen Borkenkäfern zu rechnen. Waldbesitzer sollten jetzt kontrollieren.
Verdrehte Kümmerpflanzen und lückiger Maisbestand – dies könnte auf Drahtwurmbefall hinweisen. So weisen Sie Befall nach.
Wespen sind jetzt, Ende August, ungebetene Gäste am Esstisch. Es gibt aber ein paar Tricks, wie Sie die Plagegeister loswerden.
Nach neuesten Angaben des BMEL ist die notwendige Wiederaufforstungsfläche größer als das Saarland.
Schon zwei Raupen pro Pflanze können bis zu 30 Prozent Verlust anrichten. So sollten Sie jetzt gegen den Maiszünsler vorgehen.
Aktuell ist wieder vermehrt der typische Fensterfraß vom Getreidehähnchen zu beobachten. Unsere Tipps, wie Sie darauf reagieren.
Nach der Rübensaat konnte die Beizung im trockenen Boden oft nicht lösen. Die Folge ist starker Befall mit Blattläusen in Rüben.
Die Wärme fördert Erdflöhe, Läuse und Knopfkäfer, gleichzeitig löst sich die Beize im trockenen Boden nicht. Was ist jetzt zu tun?
Im Hofheld-Blog der Woche kontrolliert Niko Ziegler den Zuflug von Rapsschädlingen mithilfe von Gelbschalen.
Nach dem Kahlfraß der Feldmäuse folgt das Bürokratiemonster. So sieht es der Bauernverband. Umweltverbände nutzten die Lage aus.
Seit dem Neonics-Verbot in Rüben muss mehr gespritzt werden. Von zwei Blattlausarten bereitet vor allem eine weiterhin Probleme.
Die Futtervorräte sind aufgrund der Trockenheit schon knapp, jetzt zerstören Mäuse geschätzt jede zweite Fläche im Norden.
Wie kann künstliche Intelligenz zum Klimaschutz beitragen? Auf der Grünen Woche in Berlin gibt es erste Antworten.
Seit dem Neonicotinoid-Verbot ist die Blattlausbekämpfung in Rüben erschwert. Jetzt ist aus England eine neue Lösung in Sicht.
Käfer, Motten und Milben sind eine Gefahr für die Getreidequalität. Mit regelmäßigen Lagerchecks verhindern Sie Befall.
Kreisrunde Bohrlöcher im Samen: die Käfer überdauern teilweise im Winterlager. Gefahr besteht, wenn der Embryo geschädigt wird.
Nützlinge gegen den Zünsler in Mais lohnen: Zum Teil breiten sich Rassen aus, die sogar zwei Generationen im Jahr hervorbringen.
Lagerschädlinge verraten sich durch Fressgeräusche. Neuste Abhörtechnik belauscht die Käfer. Wie ein Frühwarnsystem funktioniert.
In einigen Regionen läuft in diesen Tagen die Getreideernte an. Die Läger müssen leer und sauber sein. Tipps zur Lagerhygiene.
Mehrere Regionen melden derzeit Starkbefall und Schäden durch die Raupen. Der Klimawandel trüge dazu bei, sagt ein Experte.
Die Raupen des Schwammspinners schädigen aktuell die Baumkronen ganzer Waldgebiete. Insektizide dürfen nicht verwendet werden.
Die Schwellenwerte sind bei der Bohnenlaus oft erreicht. Welche Mittel sind erlaubt? Nutzen Sie auch unsere Kommentarfunktion.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Vor 70 Jahren hat man den Rübenrüssler zuletzt gefunden, jetzt gibt es im Südwesten Kahlfraß. Woher kommt der Schädling plötzlich?
Fliegen können im Schweinestall eine richtige Plage sein. Wir haben 11 Fakten über die kleinen Quälgeister gesammelt.