Die ISN präsentierte wieder ihre Übersicht über die Schlachtbranche. Das Schlachthofranking zeigt die Top 10 der Schlachtbetriebe.
Laut Medienberichten plant Smithfield die Schließung von fast 40 Sauenbetrieben in Missouri, USA.
In Sachsen büxte eine Kuh aus einem Schlachthof aus. Seitdem ist sie verschwunden. Das Jungrind sei laut Landwirt extrem selten.
Verbraucher wollen regionale Produkte und möglichst kurze Tiertransporte. Regionale Schlachthöfe erfüllen diese Wünsche.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will, dass mehr Tiere hofnah auf Bauernhöfen geschlachtet werden.
Viele Landwirte würden auf den Transport ihrer lebenden Tiere zum Schlachthof gern verzichten. Eine neue Förderung soll helfen.
Tiergesundheitsinformationen und Tierwohlindizes gewinnen an Bedeutung. Die Qualifood-Plattform hilft, sie sinnvoll darzustellen.
Ein Netzwerk in Spanien soll Pferdefleisch im großen Stil falsch deklariert und verkauft haben. 41 Personen wurden nun verhaftet.
Ein Landwirt muss vor Gericht verantworten. Er habe angeblich eine Demo von Tierrechtlern vor dem Tönnies Schlachthof gestört.
Seit mehreren Tagen demonstrieren Aktivisten an verschiedenen Standorten gegen die „Tierindustrie“. Auch Tönnies ist betroffen.
Etwa 150 selbsternannte Tierschutzaktivisten ziehen durch die Innenstadt Vechtas. Die Tierindustrie dürfe es nicht mehr geben.
In NRW kontrollierten die Behörden Schlachtunternehmen und stellten hinsichtlich des Arbeitsschutzes erhebliche Mängel fest.
Das Betäubungsgas CO2 wird knapp und teuer, die Schweineschlachter warnen vor Tierschutzproblemen.
Eine Krise wie ein ASP-Ausbruch kann jeden treffen. Und der Fall aus dem südlichen Emsland zeigt: Krisenerprobt sieht anders aus.
Rund um Emsbüren ist die Situation für Schweinehalter weiter extrem schwer. Nur zwei Schlachthöfe nehmen die Tiere ab.
Der niedersächsischen Landesregierung wird vorgeworfen, dass die Koordination nach dem ASP-Ausbruch im Emsland nicht gut laufe.
Im Münsterland fälschen Aktivisten Radfahrkarten, um dort Schlachthöfe und Mastbetriebe als negative Hotspots anzuprangern.
Grüne: 20 Prozent der Kühe und Schweine verenden vor der Schlachtung. Der Bauernverband spricht von willkürlich kombinierten Statistiken.
Schweinehalter sollten die Schlachtdaten ihrer Tiere beachten und auswerten können. Sie liefern wertvolle Hinweise.
Wer in die Initiative Tierwohl Schwein einsteigen will, muss warten. Grund dafür ist die sinkende Schweinefleischnachfrage.
Nach umfänglicher Sanierung soll der Schlachthof Gärtringen schon bald wieder eröffnen. Das stößt nicht überall auf Begeisterung.
Der Privatsender SAT1 erhebt schwere Vorwürfe gegen Tönnies: Ausbeutung, Mietwucher, unwürdige Unterkünfte, moderne Sklaverei.
Heimliche Videoaufnahmen führten 2018 zu einem großen Tierschutz-Skandal. Nun scheint ein weiteres Verfahren eröffnet zu werden.
Bei einem Brand in einem Danish Crown Schlachthof in Niedersachsen entstand hoher Sachschaden. Vier Menschen wurden verletzt.
Immer weniger Schlachtunternehmen konkurrieren um eine abnehmende Zahl an deutschen Schlachtschweinen. Tönnies mit Abstand vorn.