Erbsen im Schweinefutter fanden lange wenig Beachtung, das galt vor allem für die Ferkelfütterung. Doch die alternative Eiweißquelle hat Vorzüge.
Im Flatdeck eines Sauenbetriebs trat bei den Ferkeln gehäuft Schwanzbeißen auf. Auslöser war die Darmerkrankung Ileitis.
In der Schweiz fand eine Studie heraus, dass mehr als jedes dritte Mastschwein einen wunden oder blutigen Ringelschwanz hat.
Die App PIG-CHECK soll auf dem Weg zum Ringelschwanz beim Ferkel helfen. Sie verspricht eine leichtere Dokumentation.
Ein sich kringelnder Langschwanz gilt als Indikator für eine tiergerechte Haltung. Der Weg dorthin ist alles andere als einfach.
Martin Stodal erklärt, wie er das Schwanzbeißen bei seinen Ferkeln verringert. Der Duroc-Eber spielt dabei eine besondere Rolle.
Schwanzbeißen ist von vielen Faktoren abhängig. Was im Ernstfall zu tun ist, sehen Sie hier.
Der Kupierverzicht bei Aufzuchtferkeln kann zu vermehrten Schwanzverletzungen führen. Die Folgen sind ein höherer Behandlungsaufwand und mehr Ferkelabgänge.
Nordrhein-Westfalen veröffentlicht einen Erlass, um Schwanzbeißen beim Schwein zu verhindern. Dieser soll schon Mitte 2019 scharf gestellt werden.
Beim Schwanzbeißen spielen auch Nekrosen eine wesentliche Rolle. Prof. Dr. Gerald Reiner erklärt, wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie haben.
Eine aktuelle Studie bei Aufzuchtferkeln zeigt, wie sich Verhaltensstörungen wie Schwanzbeißen wirksam vorbeugen lassen. Und zwar mit pelletiertem Faserfutter.
Um das Risiko für Schwanzbeißen zu minimieren, kann sauberes und ausreichendes Trinkwasser wichtiger sein als Beschäftigungsmaterial. Warum lesen Sie hier.
In England soll ein Hightech-System mit 3D-Kameras Schweinehaltern helfen, die Frühwarnsignale von Schwanzbeißen zu erkennen.
In Niedersachsen können sich Schweinehalter jetzt wieder für die neue Förderperiode mit "Ringelschwanz-" und "Ferkelprämie" bewerben.
Ob mit kupierten Schwänzen oder nicht, Schwanzbeißen kann auch bei optimaler Umweltgestaltung auftreten. Das sind die fünf wichtigsten Tipps für den Notfall.
Ohne zu zögern Schwänze und Schnäbel zu kürzen, zu enthornen und das als Tierschutz zu verkaufen, wirft der Spiegel den Landwirten vor. Reaktionen und Fakten.
Ein Forschungsprojekt zur Verbesserung der Schweinehaltung hat erste Ergebnisse vorgestellt: Das sind Erfolgsfaktoren beim Verzicht auf das Kupieren von Schwänzen.
Welche Materialien helfen gegen Schwanzbeißen? Lieber Stroh oder Luzerne geben? Der BR hat eine Wissenschaftlerin bei ihrem Haltungsversuch begleitet.
Laut Gesetz dürfen Tiere nur transportiert werden, wenn gewährleistet ist, dass sie keine unnötigen Verletzungen oder Schmerzen erleiden. Dieser Leitfaden kann helfen zu entscheiden, ob ein Tier transportfähig ist.
Die Rauhfuttergabe ist eine wichtige Tierwohl-Maßnahme. Das Rauhfutter dient nicht nur als Beschäftigungsmaterial, sondern sorgt auch für eine gute Darmgesundheit. Diese Videos zeigen verschiedene Praxis-Lösungen.
Per EU-Richtlinie ist das routinemäßige Kuperien der Schwänze von Ferkeln verboten. Dadurch wird aber auch das Risiko von Schwanzbeißen erhöht. Die LfL Bayern forscht an wirksamen Gegenmaßnahmen.
Hannover - Nach langjährigen Verhandlungen haben sich Agrarminister Meyer und der Interessensverband der Schweinehalter auf praktikable Maßnahmen zur Umsetzung des Verzichts von Schwanzkupieren geeinigt.
Essen - Politik und Berufsstand in Nordrhein-Westfalen wollen gemeinsam das routinemäßige Kürzen von Ferkelschwänzen eindämmen. Beratung und Information spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Schweine mit Schäden an den Schwänzen weisen ein signifikant niedrigeres Schlachtgewicht auf, was zu hohen ökonomischen Verlusten führen kann. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus Irland.
Damme/Rheda-Wiedenbrück - Ziel der Studien vom Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es, per Betriebsführungs-Software das Schwanzbeißen in Schweinehaltungsbetrieben zu reduzieren.