Auch wegen der explodierten Düngerpreise steigt die Nachfrage nach Ansäuern von Gülle. Das sind Pro und Kontra beim SyreN-System.
Nährstoffrechner lassen sich im Internet frei nutzen, um die Höhe der Entzüge zu ermitteln. Das erlaubt bedarfsgerechte Düngung.
Wegen der explodierten Düngerpreise steigt die Nachfrage nach Ansäuerung von Gülle. Niklas David hat schon drei Jahre Erfahrung.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Zugabe von Schwefelsäure hilft, Stickstoff-Verluste bei Gülle und Gärresten zu senken. Das wird mit der Düngeverordnung wichtig.
Ist der Boden sauer, hilft nur Kohlensaurer, Brannt- oder Löschkalk. Naturgips lohnt besonders für Leguminosen oder auf Grünland.
Das Ansäuern von Gülle hilft, gasförmige Stickstofferluste zu senken. Schwefelsäure senkt dazu den pH-Wert. So funktioniert SyreN.
Eine ausreichende Schwefelversorgung ist für die Ertragsbildung und die Qualität des Grünlandaufwuchses unerlässlich. Darauf sollten Sie dabei achten.