Mastschweine jederzeit bedarfsgerecht, gleichzeitig aber auch kostensparend und umweltschonend füttern: Darauf kommt es an.
Helge Niedringhaus behält gerne den Überblick. Das sind seine fünf Fütterungstipps für die Ferkel.
Das erfolgreiche Absetzen der Ferkel von der Sau ist und bleibt eine Herausfordung. Eine wichtige Rolle spielt hier die Fütterung.
Proteine sind in der Fütterung von Nutztieren unverzichtbar. Doch die bisher eingesetzten Eiweißpflanzen sind teuer und knapp.
Schweinehalter Christoph Lülfs favorisiert Roggen als Weizenersatz in der Futterration seiner Mastschweine
Gesunde und vitale Ferkel zu vermarkten, ist das Ziel von Martin und Thomas Oing aus Schöppingen.
Das Verfüttern der Schwarzen Soldatenfliege an Ferkel nach dem Absetzen, kann sich positiv auf ihr Verhalten auswirken.
Es ist das Gebot der Stunde: weniger Stickstoff und weniger Phosphor im Futter. So soll die Nährstoffbilanz in Mastbetrieben besser ausfallen.
Trocken, breiförmig oder flüssig? Entscheidend ist, dass die Fütterungstechnik das Tierwohl und die Gesundheit der Ferkel fördert.
In der Aufzucht von Ferkeln treten häufig Ohrrandnekrosen auf. Das sind die Ursachen und so können Schweinehalter ihnen helfen.
Lysin wird weltweit knapp. Die essenziell und synthetisch hergestellte Aminosäure sorgt damit für steigende Schweinefutterpreise.
Das Füttern von Insekten war bisher nur in der Aquakultur erlaubt. Jetzt sind sie in Deutschland für Nutztiere zugelassen.
Wirtschaftsdünger aus viehdichten Regionen zu entsorgen kostet. Das Bilanzieren der Nährstoffströme kann Abhilfe schaffen.
Mit einer automatischen Beifütterung lassen sich große Saugferkelwürfe optimal versorgen. So geht‘s.
Segawean F A66 ist ein neues Schweinemastmineralfutter, das mit den sechs Aminosäuren angereichert ist.
Eine Kombination aus Trocken- und Flüssigfütterung soll energieeffizientes Füttern ermöglichen.
Richard Büchl und seine Tochter Lisa ziehen in der Mast alle Register. Im Mittelpunkt steht ein ausgeklügeltes Fütterungsmanagement.
Eine roggenbetonte Fütterung kann dazu beitragen die CO2-Emissionen in der Schweinemast zu reduzieren.
Das Mehl der Soldatenfliegenlarve, Mehlwürmer oder Algen: Im Trog unserer Schweine könnte es künftig exotisch zugehen.
Ein neues Forschungsprojekt untersucht den Einsatz von Mikroalgen in der Schweinemast.
Die Sauenhalter Anton und Johannes Reiter bieten ihren Saugferkeln fermentiertes Futter über eine automatische Beifütterung an.
Ein neues, proteinreiches Futtermittel aus geschälter Sonnenblumensaat kann Sojaschrot in der Schweinemast ersetzen.
Stefan Rothlehner mästet Schweine und achtet dabei besonders auf eine nährstoffangepasste Fütterung.
Ein neues Computerprogramm ermöglicht das einfache Optimieren der Fütterung – und das kostenlos.