Richard Büchl und seine Tochter Lisa ziehen in der Mast alle Register. Im Mittelpunkt steht ein ausgeklügeltes Fütterungsmanagement.
Eine roggenbetonte Fütterung kann dazu beitragen die CO2-Emissionen in der Schweinemast zu reduzieren.
Das Mehl der Soldatenfliegenlarve, Mehlwürmer oder Algen: Im Trog unserer Schweine könnte es künftig exotisch zugehen.
Ein neues Forschungsprojekt untersucht den Einsatz von Mikroalgen in der Schweinemast.
Die Sauenhalter Anton und Johannes Reiter bieten ihren Saugferkeln fermentiertes Futter über eine automatische Beifütterung an.
Ein neues, proteinreiches Futtermittel aus geschälter Sonnenblumensaat kann Sojaschrot in der Schweinemast ersetzen.
Stefan Rothlehner mästet Schweine und achtet dabei besonders auf eine nährstoffangepasste Fütterung.
Ein neues Computerprogramm ermöglicht das einfache Optimieren der Fütterung – und das kostenlos.
Gesunde Schweine, ein gutes Mastergebnis und die Umwelt entlasten - wir zeigen, wie die Fütterung in der Mast all das leisten kann
Automatische Fütterungssysteme in Kombination mit Analyseprogrammen sorgen für mehr Tierwohl in der Sauenhaltung.
Futtermittel sind teuer und müssen in der Mast effizient eingesetzt werden. Unsere Checkliste zur Futtereffizienz soll Ihnen dabei helfen.
Weda hat mit „Voice Control“ eine Sprachsteuerung in die Fütterungstechnik integriert.
Roggen ist in der Schweinefütterung in Vergessenheit geraten. Doch das Getreide hat positive Effekte auf die Schweine - das bestätigen Praxisversuche.
Dank einer veränderten Fütterung kann Matthias Finkenbrink seine Sauen nicht nur optimal versorgen, sondern schaffte auch mehr Ruhe im
Raufutter beziehungsweise Rohfaser dient nicht nur zur Beschäftigung, sondern hilft auch dem Darm und im Stoffwechsel.
In der Fütterung liegt in der Mast viel Einsparpotenzial. Mit unserer Checkliste wollen wir Sie dabei unterstützen, Ihrer Futterkosten zu senken.
Das Verfüttern von Roggen an Mastschweine kann sich positiv auf die Salmonellenbefunde und den Ebergeruch auswirken.
Wie weit kann man Rohprotein- und Phosphorgehalte senken, ohne dass es sich negativ auf die Schweine auswirkt? Hier Ergebnisse eines Versuchs.
Frisch geerntetes Getreide sollte nich sofort nach der Ernte verfüttert werden. Experten raten zur Trockenlagerung oder Säurekonservierung.
Das Futteroptimierungsprogramm ZifoWin wurde in einer Neuauflage verbessert. Diese Funktionen bietet das Rechentool.
Der Innovation Award wird auf der EuroTier für Neuheiten verliehen. Unter den Preisträgern: Die Aufnahmedosierstation "Chainfeed Hopper Rotodos" von Tewe.
Der Innovation Award wird auf der EuroTier für Neuheiten verliehen. Unter den Preisträgern: 'Square Line' von V.V.M TechTrade GmbH.
Der Innovation Award wird auf der EuroTier für Neuheiten verliehen. Unter den Preisträgern: Das Hygieneventil "Culina Flex" von Big Dutchman.
Schweine reagieren am empfindlichsten auf Mykotoxine im Futter. Bei der Gabe von heimischen Silo- oder Körnermais sollte die Ration deshalb auf Fusarientoxine untersucht werden.