Die Futterkosten sind einer der größten Kostenblöcke bei Mastschweinen. Die Fermentation senkt nicht nur die Futterkosten.
Dürreperioden können Schimmelpilze und dadurch Mykotoxine in Getreidesorten und Futtermitteln begünstigen. Das sollten Sie wissen.
Roggen gewinnt in der Schweinehaltung weiter an Bedeutung. Dabei geht es inzwischen neben der Fütterung auch um Umweltaspekte.
Bei extrem hohen Futtermittelpreisen müssen die Rationen in der Mast zugunsten preiswürdiger Alternativen umgestellt werden.
Hohe tägliche Zunahmen und optimale Futterhygiene: Wir zeigen zehn Tipps, wie Sie Ihre Flüssigfütterung weiter optimieren können.
Richard Büchl und seine Tochter Lisa ziehen in der Mast alle Register. Im Mittelpunkt steht ein ausgeklügeltes Fütterungsmanagement.
In den Niederlanden wurden Verantwortliche eines Futtermittelproduzenten festgenommen, der Abfälle unter Viehfutter gemischt hat.
Futtermittel sind teuer und müssen in der Mast effizient eingesetzt werden. Unsere Checkliste zur Futtereffizienz soll Ihnen dabei helfen.
Eine Mixtur aus Bärlauch und Preiselbeeren soll die Anzahl an Colibakterien im Kot von Schweinen erheblich reduzieren, wie dänische Forscher herausfanden.
Schaumann bietet nun eine Leckmasse an, die in einer portionierbaren und essbaren Verpackung steckt.
In einem Mastbestand mit Salmonellendruck kann gröberes Futter Wunder wirken. Was es dabei zu beachten gilt, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Der Schweinebestand in Deutschland ist in den vergangenen zwölf Monaten weiter gesunken. Insgesamt liegt er auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren.
Damit die Spitzen-Milchkuh im Ring die beste Figur macht, muss das Styling passen. Dafür sorgt der Kuhfitter. Mit Rasierer, Fön und Farbspray macht er sich ans Werk.
Was für eine Haltungsmethode passt am besten für die Kälber und ab wann ist die Gruppenhaltung sinnvoll? Hier finden Sie die verschiedenen Haltungsverfahren im Überblick.
Konjugierte Linolsäuren beeinflussen den Fettstoffwechsel und sollen den Gewichtsverlust der Sauen während der Laktation begrenzen. Hier ist das Ergebnis eines Fütterungsversuches.
Betonspaltenböden in Sauenställen sind hart und verursachen nicht selten Verletzungen an Klauen und Gelenken. Gummimatten sollen dagegen helfen. Hier lesen Sie die Ergebnisse aus einem mehrjährigen Versuch der LfL Bayern.
Brüssel - Die EU-Kommission hat Belgien, Zypern, Griechenland, Frankreich, Slowenien und Finnland aufgefordert, die Anforderungen bezüglich der Gruppenhaltung von Sauen einzuhalten.
Stockholm - Mehr Ferkel, mehr Muttersauen - sie sind die Ursache für den erstmals seit zehn Jahren gestiegenen Schweinebestand in Schweden. Von einer Trendwende will man aber noch nicht sprechen.
Washington - Die Schweineproduzenten in den nordamerikanischen Staaten USA und Kanada haben im Sommer 2013 in etwa so viele Tiere in ihren Ställen gehalten wie im Vorjahr.
Rund fünfzehn Prozent haben ihre Zuchtschweinehaltung in Niedersachsen eingestellt. Der Schweinesektor leidet dieses Jahr an schwachem Exportgeschäft und geringer Nachfrage.
Warschau - Die Schweineproduktion in Polen ist weiter rückläufig. Fünf Prozent weniger Schweine zählte das Nachbarland gegenüber dem Vorjahr.
Die Preise für Schlachtschweine der Handelsklasse E haben sich festgefahren. Die sechste Woche in Folge stagniert der Preis bei 1,68 Euro je Kilo Schlachtgewicht.
Am Rindermarkt hat das Angebot in der vergangenen Woche leicht zugenommen, die Preise bleiben allerdings unverändert auf dem Niveau der Vorwoche.
Kopenhagen - Dänische Schweinehalter setzen die EU-Verordnung zur Gruppenhaltung voll um. Zumindest bis zum Sommer, wie der Branchenverband betont.
Hannover - Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium will per Erlass den derzeitigen Stand zur Umsetzung der Sauengruppenhaltung ermitteln.