Hier finden Sie alle Artikel, Bildergalerien und Informationen zum Thema Schweinemarkt. Direkt zu den Erzeugerpreisen Schwein im Marktbereich von agrarheute.
Die Schweinehalter in Dänemark haben in diesem Frühjahr ihre Tierbestände weiter massiv abgestockt.
Der Schweinebestand in Deutschland wird immer kleiner. Schweinehalter machen reihenweise die Hoftore dicht.
An der Schweinbörse kosten die Schweine heute 2,46 Euro. Das ist ein außergewöhnlich großer Abstand von 13 Cent zum maßgeblichen VEZG-Preis.
Die Schweinepreise steigen um 5 Cent auf einen neuen Rekordwert. Ganz sicher war das aber nicht, denn der Fleischabsatz ist noch immer relativ verhalten.
Die Schweinepreise bleiben unverändert. Der Markt aber nicht. Die hohen Preise führen zu einer Abschwächung der Nachfrage.
Die Schweinepreise steigen in Deutschland nicht weiter. Der Widerstand gegen weitere Erhöhungen ist groß.
Die Schweinepreise steigen (noch) nicht. Die Ferkelpreise schon. Doch Knappheit bestimmt auch die Entwicklung am Schweinemarkt.
ITW-Schweinemäster können ihre Teilnahme vorübergehend aussetzen. Sie müssen sich dafür nicht komplett abmelden.
Das war zu befürchten: Die Zahl der Schweinehalter, die die Produktion aufgeben, ist weiterhin außergewöhnlich hoch.
Die Schweinepreise bleiben unverändert. Landwirte, die auf höhere Preise gehofft haben, werden enttäuscht.
Die Erlöse für Bioschweinefleisch liegen über denen für konventionelles Fleisch. Doch wie steht es um den Bioschweinemarkt.
Die Schweinepreise steigen erneut um 5 Cent. Der Grund: Die Nachfrage zieht weiter an, während das Angebot noch kleiner wird.
Die Schweinepreise steigen um 5 Cent. Der Grund: Eine anziehende Nachfrage trifft auf ein sehr kleines Angebot.
Die Preise fallen. Die Kosten steigen. Und immer neue Auflagen setzen den Schweinehaltern zu. Und das zeigt sich in den Zahlen.
Die Schweinepreise fallen um 10 Cent. Viele Landwirte hatten das schon in der vorigen Woche befürchtet.
Die Schweinepreise fallen und die Schweinehalter machen Verluste. Zuletzt haben 10 % der Schweinehalter aufgegeben.
Die Schweinepreise sind noch einmal gestiegen. Doch nun wird die Luft dünn. Die Fleischpreise steigen jedenfalls nicht weiter.
Schweine sind knapp. Das zeigen die Preise – und die Schlachtzahlen.
Diese Woche steigen die Schweinepreise erneut deutlich. Erstmals seit März wird wieder die 2-Euro-Marke erreicht.
Die Schweinepreise in China sind von Mai bis Juli um 60 % gestiegen. Wird das Fleisch knapp, oder was ist los, im Reich der Mitte?
Am Mittwoch sind die Schweinepreise nach wochenlangem Stillstand endlich gestiegen. Leider nur um 5 Cent. Doch es wird besser.
In China sind die Schweinepreise nach einem schier endlosen Absturz im Mai überraschend kräftig gestiegen. Um 23 Prozent!
Die Schweinepreise halten sich. Vion zahlt nun doch keine Hauspreise. Die Fleischpreise geben jedoch weiter nach.
Die Schweinepreise können sich behaupten. Doch die Fleischpreise geben weiter nach. Zum Teil sogar zweitstellig.
Die Schweinepreise brechen empfindlich ein. Minus 15 Cent zur Vorwoche. Wie befürchtet.