Die neuseeländische Zwergschweinerasse hilft bei der Unkrautbekämpfung und Bodenauflockerung.
Widerstand hat viele Gesichter; manchmal reichen Farbe und ein Ringelschwanz. So hat das Dänische Protestschwein Preußen geärgert.
56 der 80 einheimischen Nutztierrassen sind als gefährdet eingestuft. Dies geht aus der Roten Liste 2021 hervor.
Schon mal was vom Schweinemobil gehört? Die meisten Landwirte wohl nicht. Das Hühnermobil kennt mittlerweile fast jeder.
In den Ställen der agrarheute-Leser steht so manches „saucoole“ Tier. Hier sind ihre schönsten Bilder. Vom Ferkel bis zur Sau!
Die Corona-Krise trifft Schweinehalter und Schlachter härter als jede andere landwirtschaftliche Branche.
Sie sind nicht nur klug, sondern sollen auch Glück bringen: Schweine. Agrarheute-Leser zeigen uns ihre grunzenden Lieblinge.
Das Zuchtunternehmen German Genetic entwickelt die Rassen Deutsche Landrasse und Deutsches Edelschwein weiter.
Das Wollschwein ist zur Gefährdeten Nutztierrasse 2019 ernannt worden. Es ist eine der ältesten, reinen Schweinerassen in Europa.
Mindestens zwei Schweinerassen wurden in der Ukraine aufgrund der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest ausgerottet.
Am letzten August-Wochenende veranstaltete der Braunvieh-Jungzüchterverband Baden-Württemberg seine 4. Erlebnisnacht für Kinder.
Ihre große Neugier wurde zwei Schweinedamen am Wochenende zum Verhängnis. Sie stürzten in eine Güllegrube. Für die Feuerwehr wurde es kein besonders angenehmer Einsatz.
Wien - Laut den Berechnungen von Statistik Austria sank die Gesamtanzahl an Schweinen österreichweit um 3,7 Prozent auf 2,87 Millionen Stück gegenüber der letzten Erhebung im Dezember 2012.
München - 170 Jungzüchter zwischen zehn und 24 Jahren haben beim Jungzüchterwettbewerb mitgemacht. Gestern hat die Ehrung stattgefunden.
München - Zu Füßen der Bavaria steht eine Woche lang Münchens größter Bauernhof: Die Landestierschau auf dem 125. Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest.
Damme - Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat einen neuen Erlass herausgegeben, mit dem die Liegeflächengestaltung von Sauen und Jungsauen näher geregelt wird.
Über 60 Prozent der größeren Schweinezuchtbetriebe kaufen Jungsauen zu, um den Tierbestand konstant zu halten. Erst ab 1.000 Muttersauen wird die Besamung wieder beliebter.
Wien - Die Zahl der Schweine hat in Österreich im vergangenen Jahr um 4,1 Prozent abgenommen. Der Ferkelbestand sank um 6,1 und der Jungschweinebestand um 4,2 Prozent.
Oldenburg/Wüsting - Zum 8. Mal öffnet die LandTageNord "Erlebwas-Messe" vom 19. bis zum 22. August 2011 ihre Pforten auf dem Ausstellungsgelände in Oldenburg/Wüsting.
Tarmstedt - Bei der Tarmstedter Ausstellung im niedersächsischen Norden finden neben der 15. Landesschau der Fleischrinder die 5. Offene Färsenschau und ein Jungzüchter-Wettbewerb statt.
Brüssel - Die Schlachtschweinenotierungen sind an den Märkten der EU zum Jahresauftakt spürbar gesunken. Das durchschnittlich ermittelte Preisniveau verringerte sich gegenüber der Vorwoche um 0,8 Prozent.