Sich selbst versorgen mit Lebensmitteln und Energie. Und autark leben. Ist das möglich, in einer modernen und arbeitsteiligen Gesellschaft?
Für passionierte Gärtner und Selbstversorger können streunende Katzen regelrecht zur Plage werden. Erfahren Sie hier, was hilft.
Einige Tomatensorten eignen sich nicht für das Freibeet, aber sehr wohl für das Gewächshaus – wenn Gärtner diese Tipps beachten.
Ein Wiener Friedhofswärter vermietet Gräber, die nicht mehr gepflegt werden, an Hobbygärtner, die darauf Gemüse und Obst züchten.
Städter wollen sich zunehmend selbst versorgen und bauen kleinräumig Gemüse an. Muss die Landwirtschaft diese Konkurrenz fürchten?
Die hohen Getreidepreise sind das Ergebnis einer besonderen Situation. Diese wird nicht ewig dauern, sagen Ökonomen.
Die EU-Agrarreform ab 2023 heißt für Ackerbauern hauptsächlich mehr Aufwand für weniger Geld. Wer will da mitmachen? Ein Kommentar
Früher landete auf den Tellern von Karinas Familie nur Schweinefleisch vom eigenen Hof. Diese Tradition lässt sie wieder aufleben.
Was ist die Bezeichnung der Landwirtschaft als „systemrelevant“ aktuell wert und was sollte sie wert sein?
Der Selbstversorgungsgrad bei Fleisch ist in Deutschland leicht rückläufig. Der Abwärtstrend der letzten 4 Jahre setzt sich fort.