Satellitendaten und Prognosemodelle überwachen das Wachstum: Die sensorgestützte Ertragserfassung im Futterbau schreitet voran.
Solargetrieben, digitalisiert, teilflächengenau: So arbeiten innovative Geräte. Diese ackern auf den Öko-Feldtagen 2022 im Feld.
Der Sensosafe von Pöttinger warnt den Fahrer, wenn ein Kitz vor dem dem Mähwerk in der Wiese ist.
Der Prototyp eines neuen Sensors für den Pflanzenschutz soll ordentlich Unkrautbekämpfungsmittel sparen. So arbeitet das Gerät.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Gemeinschaftsprojekt AI-Test-Field von Krone und Lemken.
Die Datenmanagement-Plattform Isaria Connect rüstet auf und verspricht mehr Flexibilität. Diese Neuerungen gibt es.
Der Zukunftsbauer hat seine Tiere 24 h im Blick, denn im Stall stehen digital vernetzte Kühe, die Daten an die Cloud senden.
AGXTEND präsentierte auf der Agritechnica in Zusammenarbeit mit der Stenon GmbH eine innovative Form der Bodenanalyse.
Ab sofort erhalten Landwirte in Bayern Zuschüsse für Feldroboter zur Unkrautbekämpfung und Stickststoffsensoren.
Laser-Spezialisten aus Deutschland arbeiten an der Entwicklung eines Prototypen zur gezielten Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft mittels Lasertechnik.
Weniger Gewicht, mehrere Einzelköpfe fürs Gestänge und variable Schräg- und Senkrechtmessung – der Yara N-Sensor ALS 2 bietet etliche Neuerungen.
Sensorgestützte N-Düngung, teilflächenspezifische Grunddüngung, automatische Dokumentation und Telematik. Bei den Precision Farming Tagungen von Agri Con war das Themenfeld breit gefächert.