In der Landwirtschaft wird gearbeitet, wenn das Wetter passt. Doch wie entscheiden Sie sich, wenn eine Einschulung bevor steht.
Erfolgreiches Silagemanagement entscheidet über die Qualität der Silagen. Das müssen Sie dabei beachten.
Siliermittel gibt es für unterschiedliche Anforderungen.
Der fehlende Regen und die Kälte verzögern das Wachstum auf dem Grünland.
Wird die Maissilage warm oder verpilzt, geht wertvolles Futter verloren. Sollen die Verluste reduziert werden, sind wesentliche Silierregeln konsequent einzuhalten. Die LWK Niedersachsen erklärt, welche das sind.
Erntegut kommt in großen Mengen am Silo an und muss zügig verteilt werden, damit ausreichend Zeit zur Verdichtung bleibt.
Grünroggen liefert zuverlässig gutes Biogassubstrat und Futter. Das empfehlen Berater für Sortenwahl und Anbau.
Lohner wissen Betriebe zu schätzen, die für ihr leibliches Wohl sorgen. Wie Sie Erntehelfer satt und glücklich machen.
Wie die erste Press-Wickel-Kombination von Fendt Schieflagen meistert zeigt unsere Bildergalerie zum Maschinentest.
Für die Rundballenpresse Pöttinger Impress gibt es eine neue Kombi-Bindeeinheit. Netz- oder Folienbindung sind jetzt möglich.
Der Vorsatz XCollect von Krone erntet üblicherweise Mais. Ein weiterers Einsatzgebiet macht die Maschine vielseitiger.
Agrarheute testete die variable Rundballenpresse V451M von John Deere. Das sind die Ergebnisse im Video.
Sind die Ernte- und Entnahmebedingungen von Gras- und Maissilagen nicht optimal, können mit Hilfe von Siliermitteln Fehlgärungen verhindert werden.
Das System "Agritech Silage Safe" verspricht dem Hersteller Huesker zufolge ein einfaches Zudecken von Fahrsilos. Landwirt Bützler hat die Abdeckung getestet.
Der Jaguar setzte mit dieser Generation auf mehr Komfort, in der Kabine wie auch in der Zugänglichkeit. Unsere Maschine des Tages.
Unter dem Motto „Silieren in Gunstlagen“ fand der internationale Grünland- und Viehwirtschaftstag in Otterbach (Ö) statt. Über 40 Geräte wurden gezeigt.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute berichtet der 33-jährige Landwirt aus der Praxis.