Der Frühbezug läuft auf Hochtouren. Wer nicht nur dem Handel vertrauen will, wartet auf die Offizialversuche. Hier die Ergebnisse.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Der Regen der letzten Tage hat dem Mais gutgetan. Dennoch: Viele Bauern leiden das dritte Jahr hintereinander an Futtermangel.
Gute Maissilagequalität hängt stark vom Erntezeitpunkt ab. So finden Sie den richtigen Erntetermin heraus.
Schon zwei Raupen pro Pflanze können bis zu 30 Prozent Verlust anrichten. So sollten Sie jetzt gegen den Maiszünsler vorgehen.
Wo Beulenbrand eine Delikatesse ist, wie die Erträge in den letzten 50 Jahren gewachsen sind und wie viel Sauerstoff 1 ha liefert.
Bis Ende des Jahres locken die Züchter mit Rabatten: Bei uns finden Sie alle bundesweiten Landessortenversuche auf einen Blick!
Das Bundessortenamt hat 19 Silomaissorten neu zugelassen - das bringt die neue Genetik.
Die Kühe von Patrick Kübler geben im Durchschnitt über 10.500 kg Milch pro Jahr und sind selten krank. Wie macht der Landwirt das?
Die Kühe von Patrick Kübler aus Tettnang geben im Schnitt über 10.500 kg Milch im Jahr und sind selten krank. Wie macht er das?
Familie Gekle hat mit einem Maislabyrinth und viel Kreativität die Existenz ihres Hofs gesichert. Das Video gibt einen Einblick.
Die Futterversorgung ist schlecht. Die schwache Silomaisernte kann die Lücken nicht stopfen.
Nach trockener Aussaat, kühlem Frühjahr und Trockenheit im Sommer sind die Ertragserwartungen europaweit verhalten. Ein Überblick.
Der Mangel an Grundfutter und Silomais hinterlässt bis heute Spuren. Unsere Karte zeigt die regionalen Daten und empfiehlt Sorten.
Die Dürre in Polen hat jetzt fast alle Landesteile erwischt. Vor allem Futter für Rinder könnte knapp werden.
Ein Landwirt aus Österreich füttert mit Maisstroh seine Biogasanlage. Das hat viele Vorteile.
In einigen Regionen zeigt der Mais schon Trockenstress. Im Süden steht der Mais dagegen oft gut da. Wie sieht es bei Ihnen aus?
Über Satellitenbilder will KWS den optimalen Zeitpunkt für die Silomaisernte bestimmen.
Laut Maiskomitee haben die Landwirte kaum mehr Mais ausgesät. Allerdings gibt es regionale Unterschiede.
Steffen Kieselhorst aus Jever hat drei Varianten der Unterfußdüngung getestet. Lesen Sie, was der Silomais an Ertrag gebracht hat.
Die Raufutterernte war im Dürrejahr 2018 so klein wie nie zuvor. Futter ist extrem knapp. Die Futterpreise sind auf Rekordstand.
Raufutter ist extrem knapp und teuer. Bis zur neuen Futterernte spitzt sich die Lage dramatisch zu.
Das Sortenamt hat 30 Maissorten neu zugelassen: 11 für Silomais oder Biogas, 3 für Körnermais und 16 Sorten für alle Nutzungen.
Die Trockenheit schlägt massiv auf die Ernteergebnisse beim Silo- und Körnermais. Der Ertragseinbruch liegt bei rund 28 Prozent.
Die Probleme bei der Versorgung der Tierbestände mit Futtermitteln werden sich in den nächsten Monaten verschärfen.