Mit fünf neuen Partnern, darunter AGCO und DKE-Data agrirouter, erweitert Nevonex sein Netzwerk für die Landwirtschaft.
Ab 2021 gilt die neue EU-Drohnenverordnung. Was Landwirt jetzt wissen müssen, um legal mit UAS in die Luft zu gehen.
Der Blick von oben auf den Acker bringt manchmal neue Erkentnisse. Nutzen Sie eine Drohne im Betrieb?
Kalifornien zwischen Feuer, Pandemie und Personalmangel: Junge Startups präsentieren Roboter, die trotzdem zupacken.
Bald treffen Maschinen selbst Entscheidungen auf dem Feld. Der Mittelstand der Landtechnikbranche nimmt sich dem Thema an.
Bei dem kalifornischen Unternehmen Monarch gibt es ab Herbst 2021 einen autonomen Traktor für 55.000 USD.
Oliver Martin von FarmBlick berät Landwirte zu Smart Farming. Im Interview erklärt er, was es nutzt und warum.
Die Amazone mySpreader-App kombiniert drei Anwendungen zur optimalen Einstellung des Düngerstreuers.
Mit fünf neuen Modellen kommt die neue Baureihe MF 5S von Massey Ferguson.
Die Kooperation der beiden westfälischen Firmen verspricht Antworten im Bereich der Präzisionslandwirtschaft.
Die G-Serie ist die erste Traktorenbaureihe der 5. Generation von Valtra und gleichzeitig eine brandneue Modellserie.
Die Universität Hohenheim forscht , wie kleine landwirtschaftliche Betriebe von der Digitaliserung profitieren können.
Mais auf unterschiedlichen Bodenzonen mit unterschiedlicher Saatstärke zu drillen, klappt ohne teure Investitionen.
Smartphones lassen sich mit einer App durch ihre Kameras in Stickstofftester verwandeln. Damit lässt sich die Düngung anpassen.
Ein Sensor erledigt die Bodenuntersuchung innerhalb von Sekunden.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
So sieht der neue Traktor der Zukunft von Kubota aus.
Beim Thema Digitalisierung scheiden sich die Geister. "top“ oder „flop“ – so konträr urteilen viele Landwirte bei diesem Thema.
Von Bodenanalyse bis Vermarktung: Diese acht Smart Farming Start-ups innovieren derzeit die Branche.
Oliver Martin ist Gründer des Start-ups FarmBlick und berät Landwirte rund um Smart-Farming.
Setzen Landwirte auf Smart Farming, benötigen Sie weniger Betriebsmittel. Das Einsparpotential ist aber sehr unterschiedlich.
Der Unternehmer Michael Horsch wagt eine Zukunftsprognose für die Landwirtschaft.
Digital und nach Biorichtlinien wirtschaften – für Heiko Leis passt beides gut zusammen. Schritt für Schritt zum Ökolandbau 4.0.
Das kann die erste Agrardrohne von DJI und das kostet sie.
Die Digitalisierung bietet jede Menge Potenzial für junge Unternehmen mit zündenden Ideen. Start-Ups erobern die Branche.