Die Digitalisierung macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt. Wie kann man das digitale Potenzial am besten nutzen?
exatrek erleichtert das Flottenmanagement bei Lohnunternehmen, hilft aber auch bei der Nachweispflicht von Betrieben.
Smart Framing Technologien entlasten den Landwirt, weil die Roboter mittlerweile füttern, melken und sauber machen können.
Mit Nahinfrarotspektroskopie (NIR) analysieren Sensoren Inhaltsstoffe. Jetzt gibt es den ersten NIR-Sensor für Mähdrescher.
AFS Harvest Command holt mehr Durchsatz bei gleichbleibender Qualität aus den Mähdreschern von Case IH. Das belegt ein Versuch.
Eine neue Schnittstelle vereinfacht bei FarmBlick den Datentausch mit dem John Deere Operations Center. Das sind die Vorteile.
In Kaiserslautern tilgt ein Roboter mit mobilem 5G-Netz Unkraut. Können Robotik und Mobilfunk die Landwirtschaft revolutionieren?
Vier Firmen der Agrar- und Lebensmittelbranche erhalten fast 3 Mio. Euro, um Finanzierungslücken zu schließen. Was bieten sie?
Wir haben mit Lohnunternehmer Bernd Strotmann über seine Erfahrungen mit dem Einsatz einer Agrarsoftware gesprochen.
Mit der Kamera Pflanzen erkennen und einzeln behandeln. Das könnte den chemischen Pflanzenschutz retten, meint Klaus Strotmann.
Ein Tank fürs Bodenherbizid, einen für die pflanzengenaue Behandlung: BASF und Bosch zeigen, wie Kameras die Spritze steuern.
Precision Farming kommt noch nicht überall zum Einsatz. Eine Umfrage unter Landwirten zeigt, warum sie auf die Technologie setzen.
Eine neue App fürs Smartphone warnt vor dem Maiszünsler. Sie nutzt Fallen an 140 Standorten in Deutschland – weitere sind gefragt.
Dank Smart Farming arbeitet man am Zahn der Zeit. Auch beim Pressen von Rundballen kann sich der Landwirt die Arbeit erleichtern.
Auf einem Betrieb in Bayern wird ein hochkomplexes Maislabyrinth angelegt. Möglich ist das dank modernster Smart Farming Technik.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Gemeinschaftsprojekt AI-Test-Field von Krone und Lemken.
Mähdrescher und Co. dokumentieren künftig dank einer Zusammenarbeit von Bayer und Claas automatisch Ernte- und Maschinendaten.
Wegen mangelnder Saisonarbeitskräfte und dem technischen Fortschritt entschied sich der Betrieb in England für einen Robotti.
Ein erstes Video auf Twitter zeigt eine autonom fahrende Einzelkorn-Sämaschine von Horsch mit 24 Reihen. Das steckt dahinter.
Mit elektrischem Dosierantrieb, CCI 1200 Terminal und Seed Complete Ausrüstung zur Aussaat. Hält das Paket, was es verspricht?
Nach der Präsentation der A-Serie im Januar legt Valtra nach und stellt nun die 5. Generation der N- und T-Serie vor.
Ein Familienbetrieb sät Mais teiflächenspezifisch. Investitionen in neue Maschinen und Software waren nicht notwendig.
Zwei Jahre lang können Krone Kunden mit SmartConnect kostenlos Maschinendaten austauschen und analysieren.
Mit dem Update der Desktop-Plattform & der mobilen App verspricht New Holland Effizienz & Flexibilität bei der Betriebsverwaltung.
Das kalifornische Unternehmen Monarch Tractor erhält vom Industrieriesen CNH Industrial eine Minderheitsbeteiligung.