Die Frist zur Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen endet bald. Darauf sollten Landwirte achten.
Der junge Landwirt, der im August beide Beine im Ernteeinsatz verlor, hat sich erstmals öffentlich geäußert.
An diese Landwirte will die Bundesregierung rund 36 Millionen Euro an EU-Krisengeldern bis Ende Januar 2024 verteilen.
Ein Schubser kann Schafen, die auf dem Rücken liegen, das Leben retten. Urlauber an der Nordseeküste können helfen.
Die Regierung stellt 300 Mio. Euro für Dünger bereit. 20 Cent Tankrabatt für Agrardiesel.
Die Kleinbeihilfe gibt es jetzt auch für Inklusionsbetriebe in der Landwirtschaft. Bis zum 25.11. kann der Antrag gestellt werden.
„Die Eier sind alle“, sagt Henner Schönecke. Die Versorgung mit Eiern deutscher Herkunft sei zu Weihnachten sei nicht sicher.
Landwirte können jetzt online ihren Antrag auf Kleinbeihilfe stellen. So erhalten Sie bis zu 15.000 Euro.
Die SVLFG zahlt in der kommenden Woche an 42.000 energieintensive Landwirtschaftsbetriebe einen Energiekosten-Zuschuss aus.
Vor allem Schweinehalter haben Corona-Überbrückungshilfen beantragt. Ohne Schlussabrechnung droht die Rückzahlung.
Staatliche Hilfen und eine steuerfreie Risikorücklage fordert Bayerns Bauernverband für dürregeschädigte Landwirte.
Krisenbeihilfen in dieser Höhe empfehlen Agrarökonomen des Thünen-Instituts der Bundesregierung.
Landwirtin Marianne Albersmeier, ihre Familie und ihre Angestellten helfen den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Lesen Sie wie.
Frankreich und Österreich haben Hilfspakete für ihre Schweinehalter geschnürt. Hintergrund ist die anhaltende Corona-Pandemie.
In Westdeutschland wurden die ersten Spenden für Hochwasseropfer aus einem Netzwerk rund um den Deutschen Bauernverband verteilt.
Der Bund wird sich mit bis zu 200 Millionen Euro zur Hälfte an den Soforthilfen - auch für Landwirte - der Länder beteiligen.
Nach der Flutkatastrophe soll auch betroffenen Landwirten mit Mitteln der EU, des Bundes und der Länder geholfen werden.
Schnelle Hilfen sollen für Betroffene bereitgestellt werden. Julia Klöckner setzt sich für die Anliegen der Landwirtschaft ein.
Seit Jahren rückt die ASP näher, nun ist sie da. Über Hilfen für die Bauern scheint sich niemand Gedanken gemacht zu haben.
Der Freistaat Bayern hat einen Härtefall-Fonds „Corona“ eingerichtet. Unternehmen und Freiberufler können Förderung beantragen.
Landwirte, die durch Unwetter in Not geraten sind, können bis zum 30. September 2016 Anträge für Soforthilfe an die Schorlemer Stiftung stellen.
Wegen der Milchkrise will das hessische Landwirtschaftsministerium die Ausgleichszulage aufstocken und früher auszahlen.
2016 gab der Wetterdienst in kürzester Zeit so viele Unwetterwarnungen heraus wie nie. Wie hoch sind die Schäden und welche finanziellen Hilfen gibt es?
Nordrhein-Westfalen will von den Unwettern Betroffenen schnell und unbürokratisch Gelder auszahlen. Wer die Soforthilfe beantragen kann, lesen Sie hier.
Rund 1.700 Betriebe in Bayern wurden durch Unwetter geschädigt. Jetzt gibt es nochmal zusätzliche Hilfe für Betroffene.