In zahlreichen Bundesländern werden sogenannte Balkonkraftwerke finanziell gefördert. Wir zeigen, wo es wie viel gibt.
Die größte Photovoltaikanlage der Schweiz soll auf einem Bergrücken auf über 2000 m Höhe entstehen. Das bedeutet das Aus für die dortige Alpwirtschaft.
Agri-PV-Anlagen stehen quasi neben Acker- oder Grünland und beanspruchen so wenig Platz. Damit lassen sich Flächen mehrfach nutzen
Die Ukrainekrise beflügelt den Solar-Ausbau. Doch PV-Freiflächenanlagen sind umstritten. Welche Potenziale bieten sie Landwirten?
Bei der Ausschreibung der Bundesnetzagentur können sich Betreiber sogenannter besonderer Solaranlagen über Fördermittel freuen.
Farmer in den USA verpachten ihr Ackerland lieber an Solarfirmen als in das Geschäft mit der CO2-Abscheidung einzusteigen.
Mit einer Verfassungsbeschwerde soll eine rechtzeitige Beseitigung des Photovoltaik-Förderdeckels erreicht werden.
Die Energiebranche fordert, die bereits angekündigte Streichung des Solardeckels jetzt umzusetzen.
Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag beschlossen, die Deckelung zu kippen und Solaranlagen weiter zu fördern.
Die Fördergrenze für Solarenergie ist fast erreicht. Der Bundesverband Solarwirtschaft befürchtet einen Invesitionsstopp.
Nach einem zweitägigen Kabinettstreffen hat die rheinland-pfälzische Ampel-Koalition ihre zentralen Projekte vorgestellt.
Erwartungsgemäß hat der Bundestag heute das sogenannte Energiepaket verabschiedet. Es senkt die Vergütung für Solaranlagen und führt Sonderausschreibungen ein.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen. Das sind die Klickhits der Vorwoche.
Die Bundesregierung plant offenbar eine deutliche Kürzung der Einspeisevergütung für neue Solaranlagen. Der Einschnitt soll kurzfristig kommen.
Der Europäische Rechnungshof untersucht derzeit, ob die finanzielle Förderung von Windkraft und Photovoltaik, unter anderem in Deutschland, wirksam ist.
Ein Landwirt aus Schleswig-Holstein stritt heute vor dem Bundesgerichtshof um die Einspeisevergütung seiner Solaranlage und hat verloren.
Wer in 2017 den Tilgungszuschuss aus Programm 275 „Erneuerbare Energien Speicher“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nutzen möchte, sollte sich sputen.
Viele Kunden verschieben den Kauf einer Solarbatterie und warten auf die neue Förderrunde 2017. Das lässt einen Ansturm erwarten.
Beim Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen stellen sich oft rechtliche Fragen. Zusätzliche Unsicherheiten bringt das neue Eckpunktepapier. Lesen Sie hier, was es bei Ausschreibungen zu beachten gilt.
München/Berlin - Vergangene Woche hatte Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) Widerstand gegen die Solarkürzung angekündigt. Dafür erntet er jetzt Kritik von der FDP: Seehofer schade Koalition und Solarwirtschaft.