Diese Solarstation bietet die Möglichkeit, große Weideflächen zuverlässig zu elektrifizieren. Darum ist sie diebstahlsicher.
In Wasserburg am Inn startet ein neues Solarprojekt. Dessen Ziel ist es Photovoltaik und Denkmalschutz möglich zu machen.
Handwerker für die Installation von Solaranlagen sind knapp. Das Solar-Camp bildet Solar-Hilfskräfte aus. Ist das die Wende?
Auch diese Woche ziehen Unwetter mit Sturm, Starkregen und Hagel durch Deutschland. Sind Ihre PV-Module geschützt?
Discounter locken mit günstigen Preisen für Mini-Photovoltaikanlagen für den Balkon. Doch wie gut sind die Balkonkraftwerke?
In Bayern wurden von einer Baustelle über 800 tonnenschwere Solarmodule gestohlen. Es entstand ein Beuteschaden von 100.000 Euro.
Kürzlich wurde in Rheinland-Pfalz eine große Menge an Solarpanels von einer PV-Anlage gestohlen. Nun fasste die Polizei den Dieb.
Vertikale Agri-PV-Anlagen sind günstiger als hochaufgeständerte oder nachgeführte. Doch sie passen nicht für jeden Landwirt.
Photovoltaik für alle: Eine Petition im Bundestag zur Vereinfachung von Balkonkraftwerken war erfolgreich. Das steht drin.
Eine Reportage dreht sich um den Solarboom in der Landwirtschaft. Können die Module auf dem Acker bald unseren Strombedarf decken?
In Bayern haben Unbekannte erneut 200 Photovoltaik-Module im Wert von rund 30.000 Euro aus einem Solarpark gestohlen.
In Bayern haben unbekannte Täter 310 Solarmodule einer Photovoltaikanlage mitsamt Unterkonstruktion von einer Baustelle gestohlen.
Balkonkraftwerke können Stromkosten senken und Geld sparen. Bisher gibt es jedoch viele Auflagen und Beschränkungen.
In Solarparks in Bayern hatten es professionelle Diebe auf Solarmodule abgesehen. Die Polizei ermittelt wegen Bandendiebstahls.
Mit dieser Technologie erzeugen Balkonkraftwerke mehr Strom bei Teilverschattungen.
Im schweizerischen Leuk wurden erstmals in Europa Solarmodule in eine ausgediente Satellitenschüsseln eingebaut.
In Bayern wurden gezielt mehrere Solarmodule von einem Feld gestohlen. Das Diebesgut hat einen Wert von mehreren zehntausend Euro.
Mit Solar-Luftkollektoren lässt sich Sonnenenergie effektiv zur Trocknung von Holzhackschnitzeln und Scheitholz nutzen.
In den kommenden Jahren fallen viele PV-Anlagen aus der EEG-Vergütung. Ist die Anlage technisch defekt, muss sie entsorgt werden.
Bisher gibt es nur wenige Anbieter von Agri-PV Anlagen in Deutschland. Wir zeigen Ihnen, welche diese sind.
Mit kompakten Solarmodulen auf dem Balkon oder der Terrasse lässt sich Strom für den Eigenbedarf im Haushalt gewinnen.
Agri-Photovoltaik ist in aller Munde. Doch wo steht die Technik, was bietet sie? Und was kostet sie?
Agri-PV-Anlagen stehen quasi neben Acker- oder Grünland und beanspruchen so wenig Platz. Damit lassen sich Flächen mehrfach nutzen
Was ist bei hohen Investitionen in Agri-Photovoltaik-Anlagen zu beachten im Vergleich zu Freiflächenanlagen? Wir geben Antworten.
Bahngleise nehmen viel Fläche ein. Zwischen den Schienen könnten Solarmodule Strom erzeugen.