PV-Elemente an Fassaden können die Energieversorgung sinnvoll ergänzen, wie Forscher am Fraunhofer ISE herausfanden.
Eine Erfindung aus Italien macht es möglich, historische Altbauen wie z.B. Bauernhäuser mit unsichtbarer Solar auszurüsten.
Mit kompakten Solarmodulen auf dem Balkon oder der Terrasse lässt sich Strom für den Eigenbedarf im Haushalt gewinnen.
Fenster, Gewächshäuser und Handys, die selbst Strom erzeugen. Hört sich utopisch an. Ist aber möglich.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Die TEG-Solarzelle macht es möglich, auch nachts Strom zu produzieren. Wie das funktioniert, fanden Forscher aus Amerika heraus.
Solarmodule auf dem Balkon produzieren Strom für den Verbrauch im Haushalt. Hier erfahren Sie, wo es Förderungen dafür gibt.
Das Silizium aus alten PV-Modulen kann in einem neuen Verfahren des Fraunhofer-Instituts recycelt werden.
Forscher der University of California haben eine zweischichtige Polymer-Solarzelle entwickelt, die eigenständig Sonnenenergie generieren kann. Diese kann z. B. an Handy-Displays angebracht werden.