Ein Landwirt sät Sommergerste nicht im Frühjahr, sondern im Herbst. Auf Instagram berichtet er über seine Erfahrungen.
Die Gerstenpreise sind zuletzt deutlich gefallen. Hohe Ernteprognosen bei Weizen und eine schwächere Nachfrage aus dem Futtersektor sind nur zwei Ursachen.
Es ist nicht mehr lange hin bis zur Aussaat 2023 von Sommergetreide. Mit HETAIROS zeigen wir Ihnen die Top-Braugerstensorten.
Das Bundessortenamt hat zehn Sommergetreidesorten neu in die Sortenliste eingetragen. HETAIROS stellt Ihnen die Neuzüchtungen vor.
Sommergerste wie Wechselweizen anbauen bringt mehr Sicherheit bei Trockenheit. Auf eine Sorteneigenschaft müssen Sie aber achten.
Ein defekter Bundeswehr-Hubschrauber landete auf einem Acker in Blaustein. Dem Landwirt wurde eine Entschädigung versprochen.
Körnermais bleibt Spitzenreiter bei Sommerungen, auch Braugerste hat Potenzial. Selbst Sonnenblumen und Sommerraps bieten Chancen.
Die Preise für Braugerste brechen immer neue Rekorde. So viel Geld gab es noch nie für das wichtigste Sommergetreide.
Die Preise für Braugerste kletterten in schwindelerregende Höhen. An einigen französischen Handelsplätzen wurden 300 Euro notiert.
Was ist, wenn der Markt für Braugerste knapp versorgt ist und die Preise trotzdem fallen? Dann stimmt etwas nicht.
In der Sommergerste kommen andere Wirkstoffklassen zum Einsatz als im Wintergetreide. Wie wirken die blattaktiven Mittel optimal?
Die Aussaat von Sommergetreide und Leguminosen steht jetzt an. Worauf Sie bei Bodenbearbeitung und Saatstärken achten sollten.
Aufgrund des Regens ist derzeit erstmal Schluss mit der Wintergerstensaat. Ab wann passt Hybridgerste besser, wann Sommergerste?
Brauereien benötigen Malz. Muss dieses aus einer Sommerung stammen oder ist die Winterbraugerste ein guter Rohstofflieferant?
Die Trockenheit führt auch in der Braugerste zu geringen Bestandsdichten und heterogenen Erträgen. Doch der Regen lässt aufatmen.
Über 400 Sommergetreidesorten enthält die Sortenliste, gut 200 werden aktuell vermehrt - welche sich für Ihren Anbau lohnen.
2018 wurde so viel Sommergetreide angebaut wie lange nicht, aufgrund der Wetterkapriolen oft nicht freiwillig. Hier die Topsorten.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat die Getreide- und Rapsernte erneut zurückgenommen. Das schlechte Vorjahr wird noch unterschritten.
Sie sollten Ihre Sommerfutter- und -braugersten jetzt unter die Lupe nehmen: Was ist an Wachstumsreglern und Fungiziden gegen Ramularia nötig? Aktuelle Tipps.
Die Erwartungen an die deutsche Getreideernte 2018 haben sich im April kaum verändert. Davon geht jedenfalls der Deutsche Raiffeisenverband aus.
Die Aussaat von Sommergetreide und Leguminosen steht in den Startlöchern. Doch die Pflanzenbauberater empfehlen, zunächst bessere Bodenbedingungen abzuwarten.
Das Wintergetreide kam häufig nicht wie geplant in den Boden. Damit müssen viele Ackerbauern auf Sommerungen ausweichen. Hier die empfohlenen Sorten für 2018.
In späten Weizen- und Sommergerstenbeständen stehen die Abschlussbehandlungen bevor. Das Wetter sorgt für einen weiterhin hohen Infektionsdruck.
Sommergerste als Marktfrucht wurde durch starke Winterungen in eine Nische gedrängt. Die Düngeverordnung könnte aber einen Aufschwung für Braugerste bieten.
In Deutschland wird 2015 auf insgesamt 15.522 Hektar Sommergetreide vermehrt. Mehr als die Hälfte davon ist Sommergerste. Die Flächen nahmen leicht ab - während die bei großen Leguminosen um 50 % zulegten.