Mit dem Frühling kommt die Sonne und damit viel Strom vom Dach, aber nur wenn die Photovoltaikanlage sauber ist. Tipps zum Putzen.
Aprilwetter und Kartenglück, wechseln jeden Augenblick. Hier sind die Bauernregeln für den Monat April.
Der Abend auf dem Acker hält für Landwirte oft tolle Farbspiele am Himmel bereit. agrarheute-Leser zeigen uns ihre besten Bilder:
Landwirte wissen nicht erst seit Corona und Lockdown, wie erholsam es in der Natur sein kann. Hier einige Impressionen vom Acker.
Bis 2030 sollen die erneuerbaren Energie 65 Prozent des in Deutschland benötigten Stroms decken. Das geht nicht ohne Speicher.
Auf dem Acker zeigt sich die Natur oft von ihrer romantischen Seite. Regenbögen, Sonnenuntergänge und bunte Lichtspiele.
Für die Ökostromproduktion lief es zu Beginn des neuen Jahres optimal: Viel Wind im Februar und anschließend Sonne satt.
Erneuerbare Energien decken 2019 fast 43 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland.
Die Fahrerin eines Pkws zog sich beim Zusammenstoß mit einem Traktor schwere Verletzungen zu. Der junge Landwirt war offenbar gebl
Sind Sie unserem Sonntags-Quiz gewachsen? Acht Fragen rund um das Wetter.
Um Biogasanlagen langfristig nachhaltiger und flexibler werden zu lassen, unterstützt die DBU zwei neue Projekte.
Auf dem Feld beginnt wieder die Arbeit. Gestartet wird mit der Dünger- und Gülleausbringung. Landwirte bitten um Verständnis.
Am Samstag geht es in der Wissenssendung Quarks im WDR um das Thema Ernte und die extreme Situation im Jahrhundertsommer 2018.
Die erneuerbaren Energien haben in Deutschland 2018 erstmals so viel Strom geliefert wie Braun- und Steinkohle.
In sengender Sonne oder bei drohendem Unwetter - Landwirte sind bei jedem Wetter im Einsatz. Wir haben Aufnahmen unserer Leser gesammelt.
Im Song "Frau sucht Bauer" erklären zwei Mädels, warum sie den Großstadt-Männern abgeschworen haben. Sie wünschen sich einen echten Kerl vom Land.
Das Wetter bleibt in diesem Jahr ungewöhnlich. Zum Wochenstart gibt es winterliche Temperaturen im Westen und Spätsommer im Osten.
Auch der Oktober schließt sich seinen Vormonaten an: Es ist zu warm für die Jahreszeit und bleibt zumindest vorerst sehr trocken.
Der diesjährige Sommer lässt uns nicht los. Kurz vor Herbstbeginn sind wieder Temperaturen über 30 Grad zu erwarten.
In diesem Jahr legt sie einen beispiellosen Auftritt hin – unsere Sonne. Und auch wenn so mancher sie nicht mehr sehen mag: Hier kommen 25 spannende Fakten.
Wissenschaftler präsentieren eine neue Speichertechnik für erneuerbare Energie. Dabei sollen Salzstöcke zum Akku der Energiewende werden.
Warme Luftströmungen aus dem Norden Afrikas und dem Mittelmeerraum sorgen aktuell für milde Temperaturen. Auch das Wochenende über bleibt es größtenteils mild und sonnig.
Bis zur Wochenmitte dauert der unbeständige Witterungsabschnitt noch an. Ab dann bringt ein Hoch heiteres Wetter und Warmluft zu uns. In höheren Lagen ist jedoch Bodenfrost möglich.