Biomilch boomt und damit auch der Bedarf nach Biosaatgut. Jetzt ist eine Übersicht mit verfügbaren Ökosorten erschienen.
Zehn Prozent mehr Körnermais als 2019 - die Erträge haben sich nach dem Trockenjahr erholt. Hier die offiziellen Sortenergebnisse.
Wenn die Böden im Frühjahr warm genug sind, geht es los. Unsere Tipps zur Bodenbearbeitung und zur Wahl der passenden Saatstärke.
Damit werben die Züchter: Stay green, dry down oder stiff stalk-Sorten, Fix- und Flexkolben – diese Sortentypen müssen Sie kennen.
Der Frühbezug läuft auf Hochtouren. Wer nicht nur dem Handel vertrauen will, wartet auf die Offizialversuche. Hier die Ergebnisse.
Ackerbauer Phillip Krainbring sagt, dass wir uns ertragreiche, aber eher anfällige Sorten künftig nicht mehr leisten können.
Roggen gehört zu den Gewinnern im Kampf ums Wasser, 55,1 dt/ha waren es dieses Jahr im Schnitt. Hier alle Landessortenversuche.
77,8 dt/ha Winterweizen wurden im Schnitt gedroschen. Hier alle Sortenergebnisse und Empfehlungen aus den Landessortenversuchen.
Die ersten Urformen des Weizens sind 500.000 Jahre alt. Und in einem kleinen Ort in Sachsen-Anhalt lagern 150.000 Samenproben.
Darauf warten jetzt alle Ackerbauern: Bei uns finden Sie alle Erträge der Landessortenversuche Wintergerste auf einer Erntekarte.
Nach der Ernte ist vor der Saat: Zur Sortenwahl von Roggen und Triticale zeigen die Vermehrungsflächen 2020 die vermutete Nachfage
Die Landwirte reagieren und passen ihre Fruchtfolgen an den Klimawandel an – und an die Politik. Pflanzenzüchter spüren das.
Welcher Weizen kommt 2020 in meine Drille? Welche Sorte verspricht Vorteile? Die aktuellen Vermehrungsflächen zeigen das an.
Das Lager ist gefegt und der Drescher geschmiert: Wie sind die ersten Erträge? Hier die aktuellen Leserfotos in der Erntekarte.
Zwischen Ernte und die Aussaat bleibt beim Raps kaum Zeit für die Sortenwahl. Hier die Top-10 der meist angebauten Sorten 2020.
Trotz abnehmender Flächen ist in der Rapszüchtung Bewegung: Neuere Sorten bringen bessere Marktleistungen. Unser Regionalcheck.
Die Vermehrungsflächen zeigen gut, welchen Sorten eine Zukunft bevor steht - und welchen nicht. Hier die Topten Wintergerste.
Am 29. Mai erscheint die Ausgabe 2020/2021 des agrarheute-Sortenführers. Freuen Sie sich auf aktuelle Ergebnisse und Empfehlungen.
Corona hat den Fokus neu auf die Grundversorgung gerichtet. Die Züchtung neuer, nährstoffeffizienter, robuster Sorten hilft dabei.
Ohne Kälte kein Ertrag – das ist die simple Formel von Vernalisation. Wie genau hängen Schossen und Ährenbildung vom Kältereiz ab?
Bis Ende des Jahres locken die Züchter mit Rabatten: Bei uns finden Sie alle bundesweiten Landessortenversuche auf einen Blick!
Das Bundessortenamt hat aktuell zwölf neue Rübensorten in die Beschreibende Sortenliste eingetragen.
Das Bundessortenamt hat 19 Silomaissorten neu zugelassen - das bringt die neue Genetik.
Der Absatz könnten diese Marke 2020 übersteigern. Die Züchter erwarten einen steigenden Verkauf von Saatmais für den Ökoanbau.
6 neue Sorten Deutsches und 5 Welsches Weidelgras wurden neu in die Sortenliste aufgenommen. 5 Gräser sind nun anders beschrieben.