Viele Schweinehalter wollen ihre Ställe zu mehr Tierwohl umbauen, doch besonders das Umweltrecht steht diesen Vorhaben entgegen.
Stallumbau für mehr Tierwohl wird leichter - aber nur unter bestimmten Bedingungen. Hilft das den Landwirten? Eine Umfrage.
Das Gremium löst das Rätsel um die Frage seiner Bereitschaft, die Regierung trotz fehlender Fortschritte weiter zu unterstützen.
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
Nachfrage der Landwirte nach Förderkrediten der Rentenbank bricht ein. Steinbock für Verlängerung der Bauernmilliarde.
Familie Büchl-Kiening investiert mit einem neuen Milchviehstall in mehr Tierwohl und in den Zuchtfortschritt.
Sensoren und Steuerungsautomatik sorgen für ein selbstständiges Funktionieren der Lüftung. Wie sieht das in der Praxis aus?
Die vergangenen Jahre waren keine günstige Zeit für Stallbau. Familie Jordan musste steigende Kosten und Materialmangel hinnehmen.
Schweinemäster Jürgen Dierauff aus Bad Windsheim berichtet in unserer Kolumne „Frei Schnauze“ über seine Sicht der Dinge.
Wie lassen sich Anbindeställe für Milchkühe kostengünstig umbauen? Unser Beitrag bietet Einblicke in verschiedene Umbaulösungen.
Fehler beim Stallbau kosten Geld und Nerven: diese 5 Fehler zeigen, worauf Sie schon vor und während des Baus achten sollten.
Jan-Steffen Grünhagen möchte Bio-Masthähnchen halten. Er sieht darin einen Trend und will so den Wunsch der Verbraucher erfüllen.
Unser Bauer Primus macht sich viele Gedanken über die Landwirtschaft. Die Pläne zur Förderung von Stallumbauten sieht er kritisch.
Die Tage bis zum Ende der Geduld der Kommission scheinen gezählt. Soll sie weiter arbeiten, muss Cem Özdemir jetzt handeln.
Die Borchert-Kommission hat einen neuen Beschluss zu den Umbauplänen von Cem Özdemir für die Nutztierhaltung veröffentlicht.
Verbände diskutieren über die Förderkriterien für das geplante Programm. Bioland will mehr Unterstützung für Bio-Schweinehalter.
Ob zur alleinigen Nutzung als Stall oder in Kombination mit einer Führanlage. Rundställe bieten zahlreiche Möglichkeiten.
Mit einfachen Mitteln und nicht viel Aufwand realisieren die Landwirte Basti und Caro einen Weideunterstand für Rinder im Winter.
Für mehr Tierwohl müssen die Ställe umgebaut werden. Die Regierung will das zum Abbau des Schweinebestands nutzen.
Für Steffi und Rainer Schreck war klar: Gemolken wird im Melkstand. Ist die Melkarbeit erledigt, ist sie auch aus dem Kopf.
Die Bauzinsen steigen mit den Eurozinsen steil an. Zuletzt kletterten die Bauzinsen auf über 4 Prozent.
Investitionen in Stallbauten sind kaum noch gefragt. Dafür steigen die Investitionen in einem anderen Bereich.
Zwei Bullenmäster berichten von ihren Erfahrungen mit dem Roundhouse-Stall: Die Gründe, Kosten und Erfolge lesen Sie hier.
Sebastian Hafer befindet sich mitten im Umbau seines Schweinestalls. Sein Ziel ist ein zukunftsfähiger Betrieb für seine Kinder.
Bullen im Roundhouse-Stall – Dirk Freese stellt so seinen Betrieb breit für die Zukunft auf. Wir geben Einblicke in die Stallform.