In der Ferkelaufzucht kam es wiederholt zu Atemwegsproblemen. Neben Influenzaviren spielte hier auch das Stallklima eine Rolle.
Das Rind kann sich an ein breites Temperaturspektrum anpassen. Doch besser schafft man thermoneutrale Zonen für die Tiere.
Die neue TA Luft fordert eine Senkung der Ammoniakemissionen. Diese Techniken spielen hier im Umgang mit der Gülle eine Rolle.
Im Sommer muss die Lüftung in den Ställen funktionieren, um den Tieren Hitzestress zu ersparen. Ein Klimacheck schafft Sicherheit.
Tim Friedrichs aus dem niedersächsischen Hilgermissen hat den CeresAward als Schweinehalter des Jahres 2021 gewonnen.
An heißen Tagen sind alle Register zu ziehen, um die Sauen mit Frischluft zu versorgen. Die Nasenlüftung ist eine Alternative.
Schon Temperaturen über 20 °C lösen bei Kühen Hitzestress aus. Ventilatoren können helfen, damit das Tier leistungsfähig bleibt.
Die neue TA Luft befindet sich in der finalen Abstimmung. Kann der DBV die Politik noch zu einer Überarbeitung bewegen?
Schweine im Stall benötigen frische Luft - vor allem bei Hitze. Die Checkliste hilft Ihnen, das Stallklima zu überprüfen.
Experten sind sich einig, dass dank einer verbesserten Tierhaltung weniger Antibiotika eingesetzt werden.
Die Begrünung von Ställen im Innenbereich kann dazu beitragen, das Stallklima zu verbessern, wie ein Forschungsprojekt zeigt.
Das Unternehmen Hanskamp hat eine Toilette für Kühe entwickelt. Das System soll die Ammoniakemissionen im Stall senken.
Körperwärme, Atmung und Ausdünstung - manchmal ist die Luft im Stall zum schneiden. Neue Belüftungssysteme sollen hier Abhilfe schaffen.
Ab 20 Grad beginnen Kühe unter der Hitze zu leiden. Das wirkt sich auf die Milchleistung aus. Eine Kuhdusche kann Abhilfe schaffen.
Für Berggebiete und kleinere Betriebe bietet Chevance den Sniper Miststreuer 12 08 mit 12 Kubikmeter Ladevolumen und 2,30 Meter Ladehöhe an.
DeLaval bringt zwei neue LED-Lampen für den Rinderstall auf den Markt. Die Modelle CL6000/CL9000 sollen sich nicht nur positiv auf den Energieverbrauch auswirken.
Für das Wohlbefinden der Tiere und der im Stall arbeitenden Personen ist ausreichend Licht wichtig. LED-Leuchten bieten Verhältnisse, die dem Tageslicht ähneln.
Licht beeinflusst das Schwein über die visuelle Wahrnehmung und den Hormonhaushalt. Auf die richtige Beleuchtung im Schweinestall gilt es somit zu achten.
Der Innovation Award wird auf der EuroTier für Neuheiten verliehen. Unter den Preisträgern: Der Ammoniak-Sensor Polytron C300 von Dräger.
Licht emittierende Dioden bringen Vorteile bei der Beleuchtung von Ställen, Werkstätten oder Freiflächen. Auch bei Fahrzeugen werden sie zunehmend eingesetzt.
Seit Ende September gelten in Niedersachsen neue Regeln zur Zwischenlagerung von Stallmist und Geflügelkot. Auf landwirtschaftlichen Flächen können sie maximal sechs Monate zwischengelagert werden.
Mit dem in Kraft setzten des Filtererlass II, werden die Vorgaben für Abluftreinigungsanlagen verschärft. Auf welcher Höhe die Abscheidegrade nun festgelegt wurden, erfahren Sie hier.
Am 10. September öffnete die 25. MeLa in Mühlengeez ihre Pforten. Die Redakteure von der Fachzeitschrift agrarmanager haben dort ihren Innovationspreis an einen einfallsreichen Milchviehbetrieb verliehen.
Farmtech hat die Megafex-Universalstreuer-Baureihe überarbeitet und bietet zwei Modelle mit zulässigen Gesamtgewichten von 18 und 22 t mit unterschiedlichen Streuwerken an.
Hannover - Die kontrollierte Stallklimagestaltung hat einen erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden und das Leistungsvermögen der Tiere. Dabei sind Lüftung, Heizung und Kühlung inzwischen feste Bestandteile der Gebäudetechnik.