Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Auf die Landwirtschaft kommen 2021 viele Gesetzesänderungen zu. Das sollten Sie wissen.
Ein Urteil des Bundesfinanzhofs schafft Klarheit beim Grundstücksverkauf: Wann fallen Steuern an und wann nicht?
Baumaßnahmen auf dem Hof werden schnell teuer. Hier erfahren Sie, welche Kosten Sie sofort gewinnmindernd geltend machen können.
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe sollen künftig auch das Kalenderjahr als Wirtschaftsjahr wählen können.
Lange diskutiert, jetzt ist sie da: In Kürze können Landwirte die dreijährige steuerliche Tarifermäßigung beantragen.
Höhere Lebensmittelpreise stoßen bei McDonalds, Sozialverbänden und SPD auf Kritik. So argumentieren sie.
Die Tierwohlförderung muss massiv ausgebaut werden, finanziert durch eine Steuer auf tierische Produkte, rät ein Kompetenzkreis.
Die sogenannte Borchert-Kommission erwägt offenbar, der Regierung einen Preisaufschlag auf tierische Produkte zu empfehlen.
Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast will mehr Tierwohl über eine Sondersteuer finanzieren.
Die EU-Agrarreform zu einer radikalen Agrarwende nutzen – das schlägt eine Denkfabrik der französischen Regierung vor.
Sollte Fleisch höher besteuert werden? Wir haben unsere Leser befragt und das Ergebnis ist eindeutig.
Sollte Fleisch höher besteuert werden? Politiker in Berlin diskutieren darüber. Was halten Sie davon?
Höhere Steuern auf Fleisch für mehr Tierwohl im Stall. Das fordern Agrarpolitiker in Berlin. Dabei arbeitet das Modell längst.
Die Bundesregierung bevorzugt andere Wege zu mehr Tierwohl als eine Fleischsteuer. Das sagen Klöckner und Schulze.
Eine CO2-Steuer kann Biokraftstoffe wettbewerbsfähiger machen. Für Landwirte sei dies eine Chance, so der DBV-Präsident Rukwied.
Thünen-Wissenschaftler haben analysiert, welche Folgen eine CO2-Steuer für Landwirte hat. Sie kann aber auch Nachteile haben.
Agrarministerin Klöckner, Kanzlerin Merkel und andere Regierungsmitglieder haben Visagisten aus dem Staatshaushalt bezahlt.
Ein Traktor hat am Wochenende einen Transporter vor sich hergeschoben. Beide Fahrzeuge waren zu diesem Zeitpunkt führerlos.
Bund und Länder haben noch keine Einigung zur Reform der Grundsteuer erzielt. Das stellt die Bundesregierung klar.
Die Europäische Kommission scheint grünes Licht gegeben zu haben. Die dreijährige steuerliche Gewinnglättung ist auf dem Weg.
Vom Traktor bis zum Bagger: Eine neue Serie begleitet Frauen bei ihrem Arbeitsalltag in einer vermeintlichen Männerdomäne.
Um Schenkungssteuer zu sparen, ist es besser Grundstücke als hohe Geldbeträge zu übergeben. Aber Sie müssen einige Dinge beachten.
Ein kleiner Bauer streitet mit dem Finanzamt um eine sechsstellige Steuernachzahlung. Dabei verdiente er in dem Zeitraum unter dem Freibetrag.
Bei der Reform der Grundsteuer klammert Finanzminister Scholz die Landwirtschaft bislang aus. Das neue Bewertungsmodell betrifft nur die Grundsteuer B.