Der Bundestag hat das dritte Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen. Das ist für die Landwirtschaft relevant.
Da das neue Verfahren für Schwierigkeiten und Verzögerungen sorgt, sollten Sie den Antrag nicht erst kurz vor Fristende stellen.
Wegen der Corona-Pandemie gilt für Reinvestitionen in Ersatzwirtschaftsgüter eine verlängerte Frist.
Der Bundesrat brachte heute die Erhöhung des Kindergeldes und steuerliche Erleichterungen für Arbeitgeber auf den Weg.
Die Steuerrückzahlungen nach Beantragung einer Tarifermäßigung können erheblich sein. Nachzahlungen sind ausgeschlossen!
Betriebe sollten überprüfen, ob sie von den Maßnahmen des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes profitieren können.
Erwartungsgemäß hat das Kabinett heute das Corona-Konjunkturpaket beschlossen. Investierende Landwirte profitieren.
Der Gesetzgeber hat Steuervorteile für Klimaschützer geschaffen. Wir zeigen, wie Sie als Landwirt davon profitieren.
Die Bundesregierung hat neue Steuererleichterungen beschlossen, um die finanziellen Folgen der Corona-Krise weiter abzumildern.
Der Finanzausschuss des Bundestages hat heute der Steuersenkung für Dürreversicherungen zugestimmt.
Die steuerliche Gewinnglättung wird die Landwirtschaft um 450 Millionen Euro entlasten, schätzt die Bundesregierung.
Wer Mietwohnungen baut, kann von höheren steuerlichen Abschreibungen profitieren. Doch man muss einige Auflagen einhalten.
Wegen der Trockenheit in Frankreich hat die Regierung weitere Hilfsmaßnahmen für die Landwirtschaft angekündigt.
Die Landwirtschaft soll bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden. Darüber hat heute der Bundesrat debattiert.
Bundesfinanzminister Scholz ist offenbar bereit, die Steuer auf Dürreversicherungen zu senken.
Bayern setzt sich massiv für staatliche Zuschüsse für Dürreversicherungen ein. Das Land startet jetzt eine Bundesratsinitiative.
Der Maßnahmenkatalog des Bundes zum Klimaschutz enthält Lücken. Laut UFOP müssen Biokraftstoffe stärker gefördert werden.
Bayern will Waldbesitzer, die durch Borkenkäferbefall, Stürme oder Trockenheit geschädigt sind, steuerlich entlasten.
Die Tarifglättung bei der Einkommensteuer für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft hängt weiter in der Luft. Die EU-Kommission fordert eine Gesetzesänderung.
Bayern wird im Bundesrat einen Antrag zur steuerlichen Entlastung der Land- und Forstwirtschaft stellen. Das sind die geplanten Maßnahmen.
Die Versicherungswirtschaft fordert bezuschusste Mehrgefahrenpolicen, die alle Wetterrisiken inklusive Trockenheit einschließen.
Die Tarifglättung für Land- und Forstwirte befindet sich weiterhin in der Schwebe. Bundesregierung und EU-Kommission müssen sich noch einigen.
Der Orkan vom 18. August hat teils existenzbedrohende Schäden für viele bayerische Bauernfamilien verursacht. Mehr als 2 Mio. Kubikmeter Holz hat der Sturm gefällt.
Bald beginnt die Saison der Unternehmensbilanzen. Damit der Jahresabschluss zum legalen Steuersparmodell wird, gibt die Redaktion LAND & Forst Spartipps.
Die Bundesregierung will die Steuerbegünstigungen beim Biokraftstoff in der Land- und Forstwirtschaft erhalten. Das beschloss das Bundeskabinett heute.