Deutschland größter Ammoniak- und Harnstoffhersteller droht damit, einen Teil seiner Produktion ins Ausland zu verlagern.
Die globalen Harnstoffpreise stiegen letzte Woche steil an, als Indien unerwartet eine neue Ausschreibung veröffentlichte. Gleichzeitig setzte China die Exporte aus.
Verbraucher achten auf die CO2-Bilanz von Lebensmitteln. Grüner Dünger mit geringem CO2-Fußabdruck helfen die Bilanz zu verbessern
Die Harnstoffpreise sind am Weltmarkt weiter gefallen. Der September ist deutlich billiger. Landwirte haben zuletzt mehr Dünger gekauft. Sagen Händler.
Die Preise für Harnstoff geben überraschend nach. Auslöser war der Import-Tender Indiens. Und die Preiskurve zeigt weiter nach unten.
Niedrige Stickstoffdüngerpreise sind mittelfristig nicht mehr zu erwarten. Experten raten dazu, die Vorräte aufzufüllen.
Die Düngerpreise steigend am Weltmarkt kräftig. In Deutschland verteuern sich Stickstoffdünger ebenfalls – aber langsam.
Am Weltmarkt steigen die Düngerpreise weiter. Preistreiber ist Harnstoff. Doch auch in Europa klettern die Düngerpreise nach oben.
Die Preise für Stickstoffdünger steigen am Weltmarkt. Auch in Frankreich wird Dünger teurer. Nicht so in Deutschland – hier bleibt es (noch) sehr ruhig.
Die Düngerpreise sind am Weltmarkt gestiegen. Auch in Frankreich wurde Dünger teurer. In Deutschland aber nicht. Hier blieb alles ruhig.
Die Düngerpreise in Deutschland fallen. Gekauft wird trotzdem kaum. Die Bereitschaft zum Vorkauf für die neue Saison ist gering.
Landwirte kaufen weiter wenig Dünger. Grund sind Trockenheit und Hitze. Die Düngerpreise fallen deshalb weiter. Doch die Gaspreise in Europa steigen.
Die Düngerpreise an den deutschen Spotmärkten fallen weiter. Doch billig ist Dünger im historischen Vergleich deshalb noch lange nicht.
Die Düngerpreise fallen am Weltmarkt weiter. Nach den Stickstoffpreisen geraten nun auch die Kalipreise massiv unter Druck.
Die Düngerpreise haben sich zuletzt behauptet. In den kommenden Wochen könnte der Abwärtsdruck jedoch wieder zunehmen, glauben Analysten.
Das kurze Zwischenhoch der Düngerpreise ist vorüber. In den USA und an anderen Handelsplätzen geben die Preise wieder nach.
Die Preise für Kalkammonsalpeter (KAS) und AHL sind weiter gefallen. Die Harnstoffpreise haben sich nicht verändert.
Die Düngerpreise fallen diese Woche weiter. Landwirte zögern dennoch beim Einkauf. Der Grund: Auch ihre Margen haben sich deutlich verschlechtert.
Die Düngerpreise stehen weiter massiv unter Druck. Analysten erwarten zudem, dass sich der Preissturz bis Mai fortsetzen könnte.
Die Preise für die Stickstoffdünger haben weiter nachgegeben. Allerdings beobachten Analysten eine allmähliche Bodenbildung.
Die Preise für Stickstoffdünger geben weiter nach. Dabei hatte es vorige Woche nach einer Preisstabilisierung ausgesehen.
Die Düngerpreise fallen und Landwirte kaufen nur den absoluten Mindestbedarf. Die Läger sind übervoll und das Angebot nimmt zu.
Die Preise für Stickstoffdünger geben weiter nach – in Europa und am Weltmarkt. Ein Grund sind die weiter fallenden Gaspreise.
Die neue Ernte in der Ukraine ist bedroht. Nicht nur, dass viele Flächen nicht bestellt werden können. Es herrscht Düngermangel.
Die Preise für Stickstoffdünger fallen im Februar weiter. Mittlerweile kosten die meisten Stickstoffdünger so viel wie zuletzt vor zwei Jahren.