Der Podcast von agrarheute informiert wöchentlich über die wichtigsten Nachrichten für Landwirtinnen und Landwirte.
Im Frühjahr 2023 wird die Stoffstrombilanzverordnung reformiert werden. Was kommt auf die Bauern zu? Ein Kommentar.
Neben Veredelungs- sind nun auch Futterbaubetriebe in der Pflicht - worauf jetzt bei der Stoffstrombilanz zu achten ist.
Ab 2023 ist die Stoffstrombilanz Pflicht. Wir zeigen, welche Betriebe betroffen sind.
Auf den Ökofeldtagen 2022 wurde auch der neue Rinderstall auf dem Gladbacherhof präsentiert. Was macht den Stall besonders?
Cem Özdemirs erste große Bewährungsprobe steht bevor: Die Regeln zur Stoffstrombilanz werden angepasst werden müssen.
Die Erzeugerringe des Bundesverband Rind und Schwein bietet Schweinehaltern ein neues Tool für die Stallbilanz.
Im neuen Wirtschaftsjahrer entfällt der bisherige Nährstoffvergleich. Wir sagen, was Sie zu Ihrer Düngung nun genau melden müssen.
Wie lässt sich die Stoffstrombilanz bei Rüben korrekt berechnen? Auf ein wichtiges Detail ist bei der Nährstoffabfuhr zu achten.
Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Diesmal präsentiert er 80 Landwirten seinen Betrieb.
Landwirt Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Derzeit beschäftigt ihn die neue Stoffstrombilanz.
Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Dieses mal zerbricht er sich den Kopf über die Stoffstrombilanz.
Seit Inkraftreten der Düngeverordnung vor einem Jahr sind die Möglichkeiten der Herbstdüngung deutlich eingeschränkt. Unser Check, was jetzt noch erlaubt ist.
Jetzt lässt sich die Düngebilanz 2018 in nur drei Schritten berechnen. Möller Agrarmarketing bietet Landwirten und Beratern eine kostenlose Testversion.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie eine Stoffstrombilanz erstellen müssen, hilft Ihnen unsere einfache Übersicht. Damit kommen Sie schnell zum richtigen Ergebnis.
Wird das neue Düngerecht befolgt, hilft das dem Gewässerschutz auch in Veredelungsregionen. Daran glaubt die neue Bundesregierung. Kritiker sehen das anders.
Mit welcher Konfiguration fährt man am besten in den Maisbestand beim Güllefahren? Was sind realistische Baukosten pro Tierplatz beim Milchviehstall?
Wie weit kann man Rohprotein- und Phosphorgehalte senken, ohne dass es sich negativ auf die Schweine auswirkt? Hier Ergebnisse eines Versuchs.
Fehler bei der Stoffstrombilanzierung sollten im ersten Jahr des neuen Düngerechts sanktionsfrei bleiben. Das fordert DBV-Präsident Joachim Rukwied.
Der Bundesrat hatte am 24. November 2017 der Verordnung zugestimmt. Das ändert sich bereits ab 2018.
Ab 1. Januar gibt es viele neue Regelungen für Landwirte. Wir haben die wichtigsten Änderungen für 2018 zusammengetragen.
Mit einigen Änderungen hat der Bundesrat der Stoffstrombilanz zugestimmt. Die Verordnung gilt ab 1. Januar 2018.
Wie reagieren die Landwirte auf die Anforderungen der neuen Düngeverordnung und wie setzen sie diese die Praxis um? agrarheute hat nachgefragt.
Die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking hofft bei der Stoffstrombilanz auf eine bundeseinheitliche Lösung.