Niederlande: Die Gemeinde Buren wehrt sich gegen den Wiederaufbau des abgebrannten Schweinemastbetriebs von Adriaan Straathof.
Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung nach dem Brand in Alt Tellin eingestellt.
Die LFD-Holding, ehemals Straathof, ist verkauft. Ein Schweizer Investor hat Deutschlands größte Ferkelzucht übernommen.
Im August sind über 1.000 Ferkel im Betrieb Alt Tellin verendet. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Das sagt die LFD-Holding.
Adrianus Straathof ist wegen Tierquälerei zu einer Strafe von acht Monaten auf Bewährung verurteilt worden.
Der größte deutsche Ferkelerzeuger, die LFD Holding, fordert ein Verbot der Ferkelkastration - mittels Petition und Video.
Eine lange Geschichte findet ein Ende: Das Oberverwaltungsgericht Magdeburg lässt die Berufung des Schweinzüchters Adrianus Straathof nicht zu.
Die Top-Themen der letzten Woche: Der Insolvenzantrag der KTG Agrar, ein schrecklicher Fund im Feld und die erfolglose Klage von Straathof gegen sein Berufsverbot.
Wie erklären sich die stellenweise sehr hohen Pachtpreise? Was ist vom Urteil gegen Straathof zu halten? Und was sollte eine App zur Verwaltung von Kisten leisten?
Das Verwaltungsgericht in Magdeburg hat heute das Berufsverbot gegen 'Schweine-Baron' Adrianus Straathof bestätigt. Dieser hatte gegen das Verbot Klage eingereicht.
Heute wird in Magedeburg das Berufsverbot gegen den Schweinehalter Adrianus Straathof verhandelt. Der niederländische Agrarunternehmer hatte Klage eingereicht.
Vor kurzem veröffentlichte Animal Rights Watch angeblich neue Aufnahmen aus den Ställen von Straathof Betrieben. agrarheute.com hat recherchiert und bei den Behörden nachgefragt.
Straathof bleibt im Visier der Behörden: Gestern durchsuchten rund 100 Einsatzkräfte die Zuchtbetriebe des Schweine-Imperiums im schwäbischen Landkreis Donau-Ries. Es bestehe der Verdacht auf Verstöße gegen den Tierschutz.
Der Ferkelzüchter Adrianus Staathof hat vergangene Woche seine Vermögensanteile an der LFD Holding (ehemals Straathof Holding) an einen Treuhänder abgegeben. Derweil bestreitet die Landesregierung von den Misständen gewusst zu haben.
Mittlerweile ist der Skandal um den Schweineproduzenten Adrianus Straathof schon fast Geschichte. Die Organisation "Aktion Agrar" startet jetzt eine Kampagne. Ziel ist die Schließung aller Anlagen.
Für das Oberverwaltungsgericht in Sachsen-Anhalt reichen die Vorwürfe gegen Schweinezüchter Adrianus Straathof nicht für ein Tierhaltungsverbot aus. Das Verbot wurde vorläufig außer Vollzug gesetzt.
Schweinehalter Straathof ist als Geschäftsführer der Alt-Tellin GmbH in Mecklenburg-Vorpommern zurückgetreten. Einer Initiativgruppe reicht das nicht. Sie wollen die Umsetzung des Tierhaltungsverbotes mit einer rechtlichen Stellungnahme durchsetzen.
Vergangene Woche hat der Landkreis Jerichower Land das Tierhaltungsverbot gegen Adrianus Straathof ausgeweitet. 70.000 Tiere müssen aus der Ferkelzuchtanlage in Gladau entfernt werden. Zudem sind 50.000 Strafe fällig.
Nachdem das Oberverwaltungsgericht die Beschwerde Adrianus Straathof gegen das Berufsverbot abgewiesen hat, tritt der Schweineproduzent als Geschäftsführer zurück. Somit können die Betriebe ungehindert weiterproduzieren.
Während die Beschwerde von Adrianus Straathof in die zweite Instanz geht, werden immer mehr Details der enormen Haltungsmängel bekannt. Der Landkreis prüft nun weitere rechtliche Schritte und den Erlass höheren Bußgelds.
Das Tierhaltungs- und Betreuungsverbot gegen den niederländischen Schweineproduzenten Adrianus Straathof hat bisher keine Auswirkung auf die Produktion in den Betrieben. Straathof geht jetzt juristisch gegen das Verbot vor.