Am Sonntag stand der Feuerwehr in Schleswig-Holstein ein mühsamer Kampf bevor. Circa 380 Strohballen befanden sich in Vollbrand.
In Wehr in Nordrhein-Westfalen brannte am Wochenende eine Lagerhalle mit über 2.000 Großballen komplett aus.
Seine brennende Rundballenpresse lenkte ein Lohnunternehmer sofort auf die Straße. Dennoch kam es zu einem Flächenbrand.
Eine 1.200 qm große Halle mit Stroh und landwirtschaftlichen Geräten brannte in Nortrup (Landkreis Osnabrück) ab. Brandstiftung wird vermutet.
Eine Halle mit 500 Strohballen, Pferdeboxen und landwirtschaftlichen Geräten in Nortrup (Landkreis Osnabrück) ist in der Nacht des 19. August 2018 abgebrannt.
Aufgrund der extremen Trockenheit brennen immer wieder Maschinen, Scheunen und Felder. Eine Übersicht der größten Brände der letzten Tage.
Heu-, Stroh und Getreidelager sind selbstentzündlich und bergen ein hohes Brandrisiko. Das sollten Sie für die Prävention tun.
Zu Weihnachten steigt die Brandgefahr. Aber auch bei der Ernte kann ein Feuer verheerend sein. Ein Feuermann gibt Verhaltens-Tipps bei Bränden.
In den letzten Tagen hatten in wenigen Kilometern Entfernung in Nordrhein-Westfalen immer wieder Ballen gebrannt. Nun sind die Feuerteufel möglicherweise gefasst.
Drei größere Brandeinsätze in nur wenigen Kilometern Entfernung haben die Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen in Atem gehalten. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Ein Strohbrand auf einem Traktor löste in Nordrhein-Westfalen beinahe eine Katastrophe aus. Das Feuer zerstörte nicht nur die Landmaschine, auch ein Haus wurde durch
Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Nordrhein-Westfalen gingen am Wochenende Strohballen in Flammen auf. Erst kürzlich hatte es an dieser Stelle gebrannt.
Im nordrhein-westfälischen Ostsümmern gingen am Samstag zum wiederholten Mal Strohballen in Flammen auf. Hier einige Einsatzbilder der Feuerwehr.
Ein Spiel mit dem Feuer hatte in Nordrhein-Westfalen ein böses Ende. Kinder verursachten einen Schaden von 10.000 Euro.
In Nordsachsen gingen am Wochenende Strohballen in Flammen auf. Für die örtlichen Feuerwehren ist es bereits der siebte Fall von Brandstiftung in diesem Jahr.
Immer wieder gibt es Meldungen von brennenden Strohballen - manchmal durch Selbstentzündung, häufig durch Brandstiftung. Dagegen kann man Maßnahmen ergreifen.
In Schleswig-Holstein richteten Brände auf mehreren landwirtschaftlichen Betrieben große Schäden an.
Auf einem Feld in Mecklenburg-Vorpommern hat ein Feuer ein Strohlager vernichtet. Etwa 700 Ballen mussten von Landwirten, Feuerwehr und Technischem Hilfswerk gelöscht werden.