PV-Anlagen, die nicht fristgerecht im Marktstammdatenregister registriert werden, fallen aus der EEG-Förderung.
Das elektrische AgXTend XPU von Steyr und Zasso bekämpft Unkraut chemiefrei. Absatzchancen sehen die Firmen im Kommunalbereich.
Forscher testen virtuelle Weidezäune mittels Stromimpulsen, Halsbändern, GPS und einer App. Auf Facebook äußern die User Kritik.
Nach einem Stromschlag durch einen Weidezaun verklagte eine Urlauberin einen Landwirt. Jetzt gibt es Bewegung in dem Fall.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Bis 2030 sollen die erneuerbaren Energie 65 Prozent des in Deutschland benötigten Stroms decken. Das geht nicht ohne Speicher.
Die Stromsparanlage eSaver verringert den Stromverbrauch einer Biogasanlage deutlich. Doch wie funktioniert sie?
Bis 2025 sollen 2 Mio. Ladesäulen in Europa stehen, um den Umstieg auf Elektroautos zu beschleunigen.
Intelligente Stromzähler werden schrittweise und flächendeckend eingeführt. Doch wer bekommt einen neuen Zähler?
Damit die Photovoltaikanlage reichlich Strom liefert, sollte sie auch sauber sein.
Die Übertragungsnetzbetreiber erwarten 120 bis 160 Prozent mehr Photovoltaik-Kraftwerkskapazität bis 2035.
Deutsche Biogasanlagen haben seit 1992 200 Mio. t CO2 vermieden, indem sie mitunter fossile Brennstoffe kompensiert haben.
Nirgendwo in Europa sind die Strompreise so hoch wie in Deutschland. Und in diesem Jahr geht es weiter steil nach oben.
Die Strommenge aus Kohlekraftwerken ist um 37 Prozent zum Vorjahresquartal gesunken und liegt damit hinter den Erneuerbaren.
Der Höchstwert für die Ausschreibung Wind an Land für die Gebotstermine des Jahres 2020 liegt bei 6,20 ct/kWh.
Chemie verliert künftig an Bedeutung, das ist sicher. Kann Starkstrom eine Alternative sein? Das wollten wir von Ihnen wissen.
Die Stadtwerke Nürtingen bieten seit kurzem den Stromtarif „Bienenstrom“ an. Doch was steckt dahinter?
Im Kuhstall gibt es viel Potenzial um Energie einzusparen. Landwirt Markus Böckler hat sein System der Milchkühlung umgestellt.
Welche Vorteile Gärreste als Dünger gegenüber Gülle haben, lesen Sie in dieser Übersicht.
Strom- und Gaskunden können aufatmen. Die Netzentgelte bei Strom und Gas werden vorerst nicht weiter ansteigen.
Fast nirgendwo in Europa sind die Strompreise für Landwirte so hoch wie in Deutschland. Und die Stromkosten steigen weiter.
Wissenschaftler haben einen fahrerlosen Feldroboter entwickelt, der Böden auflockern und Unkraut mit Stromstößen bekämpft.
Mit einem spannenden Konzept wollen Christine Gärke und Michael Kruse aus dem niedersächsischen Kettenkamp die Güllemengen in ihrer Region reduzieren.
Bundesweit haben Windräder an Land und auf See seit Jahresbeginn schon 33 Milliarden Kilowattstunden Strom geliefert.
Wer ausreichend Strom produziert, kann seinen Überschuss verkaufen. Kann dies ein lukratives Geschäftsmodell für Landwirte sein?