Wenn die Zellzahlen bei Milchvieh plötzlich steigen, kann Elektrizität die Ursache sein. Das sollten Sie darüber wissen.
Ist genug Strom auf dem Weidezaun drauf oder nicht? Die Frage stellt sich mancher Tierhalter mehrmals während der Saison.
Mit einem Salzwasserspeicher können Betreiber einer Photovoltaik-, Biogas- oder Windkraftanlage ihren Strom speichern. So geht's.
Die Neuauflage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist da und ab März 2021 fallen erste Anlagen aus der Förderung.
In den USA verursacht eine arktische Kältewelle einen schweren Blackout und lässt den Winterweizen der neuen Ernte erfrieren.
Welchen Preis zahlen wir für die Energiewende? Damit beschäftigt sich die SWR Dokumentation am Montag, den 08.01.21.
Im Januar hat sich im europäischen Stromnetz ein Fast-Blackout ereignet. Nur mit Mühe konnte die Katastrophe abgewendet werden.
Spaltenböden, die Emissionen reduzieren und ein elektrischer Futtermischwagen: der Stall von Franz Demmel hat einiges zu bieten.
PV-Anlagen, die nicht fristgerecht im Marktstammdatenregister registriert werden, fallen aus der EEG-Förderung.
Das elektrische AgXTend XPU von Steyr und Zasso bekämpft Unkraut chemiefrei. Absatzchancen sehen die Firmen im Kommunalbereich.
Forscher testen virtuelle Weidezäune mittels Stromimpulsen, Halsbändern, GPS und einer App. Auf Facebook äußern die User Kritik.
Nach einem Stromschlag durch einen Weidezaun verklagte eine Urlauberin einen Landwirt. Jetzt gibt es Bewegung in dem Fall.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Bis 2030 sollen die erneuerbaren Energie 65 Prozent des in Deutschland benötigten Stroms decken. Das geht nicht ohne Speicher.
Die Stromsparanlage eSaver verringert den Stromverbrauch einer Biogasanlage deutlich. Doch wie funktioniert sie?
Bis 2025 sollen 2 Mio. Ladesäulen in Europa stehen, um den Umstieg auf Elektroautos zu beschleunigen.
Intelligente Stromzähler werden schrittweise und flächendeckend eingeführt. Doch wer bekommt einen neuen Zähler?
Damit die Photovoltaikanlage reichlich Strom liefert, sollte sie auch sauber sein.
Die Übertragungsnetzbetreiber erwarten 120 bis 160 Prozent mehr Photovoltaik-Kraftwerkskapazität bis 2035.
Deutsche Biogasanlagen haben seit 1992 200 Mio. t CO2 vermieden, indem sie mitunter fossile Brennstoffe kompensiert haben.
Nirgendwo in Europa sind die Strompreise so hoch wie in Deutschland. Und in diesem Jahr geht es weiter steil nach oben.
Die Strommenge aus Kohlekraftwerken ist um 37 Prozent zum Vorjahresquartal gesunken und liegt damit hinter den Erneuerbaren.
Der Höchstwert für die Ausschreibung Wind an Land für die Gebotstermine des Jahres 2020 liegt bei 6,20 ct/kWh.
Chemie verliert künftig an Bedeutung, das ist sicher. Kann Starkstrom eine Alternative sein? Das wollten wir von Ihnen wissen.
Die Stadtwerke Nürtingen bieten seit kurzem den Stromtarif „Bienenstrom“ an. Doch was steckt dahinter?