In den USA verursacht eine arktische Kältewelle einen schweren Blackout und lässt den Winterweizen der neuen Ernte erfrieren.
Im Januar hat sich im europäischen Stromnetz ein Fast-Blackout ereignet. Nur mit Mühe konnte die Katastrophe abgewendet werden.
Die Strommenge aus Kohlekraftwerken ist um 37 Prozent zum Vorjahresquartal gesunken und liegt damit hinter den Erneuerbaren.
Ein Landwirt hat im rheinland-pfälzischen Heiligenroth bei Feldarbeiten einen Strommast gerammt und für einen Blackout gesorgt.
Der fruchtbare Boden der Landwirte muss für Stromkabel unter der Erde herhalten. Dabei gäbe es eine Alternative.
Als enttäuschend wertet der Bauernverband die vom Bundestag beschlossenen Entschädigungsregeln für den Netzausbau.
In Süddeutschland sollen drei große Batteriespeicher getestet werden. Dadurch könnte auf einige neue Trassen verzichten werden .
Für die Energiewende muss das Stromnetz durch zwei zusätzliche Nord-Süd-Trassen verstärkt werden. Das fordern die Netzbetreiber.
Eine Entschädigung für den grundbuchrechtlich abgesicherten Überbau eines Grundstücks mit einer Hochspannungsleitung unterliegt nicht der Einkommensteuer.
Im vergangenen Jahr sind die Ausgaben für sogenannte Noteingriffe wegen unzureichender Netzkapazitäten auf einen Rekordwert von 1,4 Milliarden Euro gestiegen.
Tennet beziffert seine Zahlungen für Noteingriffe wegen fehlender Stromleitungen auf fast eine Milliarde Euro in 2017.
Zusammen mit Tesla hat ein australischer Bundesstaat das weltweit größte Batteriesystem zur Speicherung von Erneuerbaren Energien in Betrieb genommen.
Bei Feldarbeiten beschädigte ein Landwirt versehentlich ein Erdkabel. Das hatte weitreichende Folgen für den hessischen Ort Griesheim.
Die Forderung von jährlichen Entschädigungen für Stromleitungen hält die Energiewirtschaft für überzogen und beruft sich auf ein Rechtsgutachten.
Schleswig-Holsteins Energieversorger bittet Landwirte um besondere Vorsicht bei der Erntearbeit unter Stromleitungen. Das Unternehmen gab Verhaltenshinweise heraus.
Der britische Hersteller Claydon verbessert zum Jahresbeginn sein Vertriebs- und Servicekonzept auf den Märkten in Deutschland und in den Niederlanden.
Quads und All Terrain Vehicles (ATV) eignen sich für weit mehr als die reine Personenbeförderung. In traction-Ausgabe 05/2016 finden Sie eine komplette Marktübersicht.
Für den Stallneubau ist der geeignete Standort eine wichtige Voraussetzung. Bei klaren Vorstellungen über Art und Umfang des geplanten Stalles startet die Recherche.
Deutz-Fahr stellt seine Vertriebsstruktur neu auf. In Ostwestfalen, Nordhessen und im südlichen Niedersachsen liegt die Gebietsverantwortung seit Beginn des Jahres bei der Firma Frewer Landtechnik GmbH & Co. KG aus Borgentreich-Manrode.
Wie Sie den Neubau und die Instandsetzung landwirtschaftlicher Wege am besten planen, erfahren Sie hier.
Freising - Mehr als vier Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs stammt schon heute aus Biogasanlagen. Lediglich 335 Biogasanlagen kamen dabei neu ans Netz.
Die Stimmungslage in der Biogasbranche ist "sehr schlecht". Das geht aus einer neuen Branchenprognose hervor. Firmen fürchten den Verlust von 25 Prozent der Arbeitsplätze.
Beim Krisenmanagement und der Risikoabsicherung haben die Lebensmittelhersteller Nachholbedarf, wie eine Umfrage des Verbands der Deutschen Ernährungsindustrie ergab.
Berlin - Ab dem 1. Januar 2013 müssen Photovoltaikanlagen in Deutschland am gesetzlich vorgeschriebenen Einspeisemanagement teilnehmen.
Stuttgart - Das ZSW Stuttgart nimmt eine Forschungsanlage zur Speicherung von Wind- und Solarstrom in Betrieb. Kommendes Jahr will Audi eine ähnliche Anlage mit sechs Megawatt Leistung bauen.