Andreas Schmitz zeigt in seinem Video, wie alte als auch neue PV-Module auf eigene Faust auf ihre Funktion gecheckt werden können.
Deutschland muss mehr Strom importieren. Grund ist die Abschaltung der Atomkraftwerke. Diese Lücke können Erneuerbare offenbar nicht stopfen. Die Strompreise steigen.
Mini-Windräder lohnen sich im Privathaushalt finanziell nicht. Die erzeugte Strommenge von Mikro-Windanlagen ist zu klein.
Die Strompreise könnten bald drastisch steigen. 60 bis 80 Cent halten Energieexperten für möglich. Grund ist die wachsende Stromlücke.
Das Speichern von Solar- und Windstrom ist entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Ein Baustein sind Redox-Flow-Batterien.
Der Einbau neuer Gasheizungen ist ab 2024 verboten. Gleichzeitig werden neue Gaskraftwerke gebaut. Paradox? Ja.
Welchen Einfluss hat die Abschaltung der Atomkraftwerke auf die Strompreise? Auch unter Experten ist das umstritten.
Eine Mehrfachnutzung durch Solaranlagen in Kombination mit Landwirtschaft bietet sich vielerorts an. Davon profitieren viele.
Strom soll künftig zu langlaufenden Festpreisen gekauft werden, die staatlich garantiert werden. Das ist der Plan der EU-Kommission.
Drei Atomkraftwerke erzeugen noch Strom in Deutschland. Wie viele Windräder sind nötig, ihre Leistung zu ersetzen?
Die Strompreise für Neukunden fallen im Februar unter 38 Cent je KWh. Für die Grundversorgung sind die Strompreise aber gestiegen.
Bisher ist der Strom, der an der Strombörse gehandelt wird, überall in Deutschland gleich teuer. Das könnte sich bald ändern.
Die Preise am Strommarkt fallen weiter – auf zuletzt 38 Cent je KWh. Damit wird auch die Preisbremse unterboten.
Viele Menschen schaffen sich E-Autos an und Wärmepumpen. Doch es könnte bald ein böses Erwachen geben, nämlich wenn ihnen der Strom abgedreht wird.
Im Südwesten ist es beinahe zu Stromabschaltungen gekommen. Der Grund ist aber zu viel Strom und nicht zu wenig.
Negative Strompreise. Hört sich an wie ein Märchen. Ist aber Realität. Am letzten Handelstag fallen die Strompreise ins Minus.
Ein Großteil des Stroms wird in Deutschland aus Kohle erzeugt. Mit 36 Prozent ist Kohle der größte Stromlieferant.
Solargeneratoren können sie als Notstromaggregat im Haus eingesetzt werden. Wir zeigen in unserem Video wie es funktioniert.
Von Balkon-PV oder Windturbine: Alternative Stromerzeugung ist im Trend und unser neues agrarheute Topthema.
Bei Windstille und Dunkelheit wird Biomasse zur wichtigsten Stromquelle. Flexible Biogasanlagen schaffen zusätzliche Energie.
Die Strompreise steigen europaweit steil an. Jedenfalls am Spotmarkt. Innerhalb weniger Tage haben sich die Preise verdoppelt.
Eine Brennstoffzellenheizung erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme für Haus und Hof. Der Nachteil: Sie ist ziemlich teuer.
Die Strompreise sind am Spotmarkt kräftig gestiegen. Grund dürfte die aktuelle Kältewelle mit Frost und Schneefall sein.
Windkraftanlagen mit vertikaler Achse (VAWTs) können helfen, die private Stromversorgung zu sichern. Auch in Verbindung mit Solar.
Am Spotmarkt kostet Strom für Versorger und Stromhändler nicht einmal die Hälfte wie für Stromkunden.