Im nächsten Jahr soll das reformierte EEG in Kraft treten. Details aus dem Referentenentwurf sind bereits durchgesickert.
Im Kuhstall gibt es viel Potenzial um Energie einzusparen. Landwirt Markus Böckler hat sein System der Milchkühlung umgestellt.
Drei Viertel des Stroms soll 2030 aus erneuerbaren Energien kommen. Dafür braucht man mehr Windkraft. Nicht alle sind dafür.
Fast nirgendwo in Europa sind die Strompreise für Landwirte so hoch wie in Deutschland. Und die Stromkosten steigen weiter.
Die erneuerbaren Energien haben in Deutschland 2018 erstmals so viel Strom geliefert wie Braun- und Steinkohle.
Solaranlagen, Windparks, und andere erneuerbare Energiequellen werden schon im Laufe dieser Woche mehr Strom produziert haben, als im gesamten Vorjahr.
Die installierte Kapazität der erneuerbaren ist erstmals höher als die der konventionellen Energieträger.
Diese Frage können Thüringer jetzt mithilfe einer kostenlosen Online-Plattform der Landesenergieagentur (ThEGA) klären.
Mit dem LEL-Eigenstromrechner können Sie kostenlos Ihre durchschnittlichen Kosten für den Stromverbrauch aus ihrer Solaranlage berechnen.
Der Stromverbrauch pro Kuh und Jahr sollte 400 kWh nicht übersteigen. Mit diesen Maßnahmen können Sie Strom bei der Milchproduktion einsparen.