Der Ackerbau steht vor großen Herausforderungen; darunter Klimawandel und Flächenfraß. Wir zeigen, was die Zukunft bringt.
Die Preise für Ackerland sind in den Niederlanden im ersten Halbjahr 2022 stark gestiegen. Grünland hat sich ebenfalls verteuert.
Hans Schaberl, ein Ex-Landwirt aus Oberbayern, erzählt in der BR-Sendung „quer“ von seiner Depression – und von seiner Heilung.
Milcherzeuger Hauke Jaacks fürchtet um seinen Hof. Kann eine Onlinepetition den Landwirt retten?
In Polen sind seit Anfang 2021 über 30.000 und damit mehr als 30 Prozent aller Schweinehalter aus der Produktion ausgestiegen.
Die Agrargenossenschaft Hedersleben hat alle Milchkühe abgegeben. Leiter Lutz Trautmann erklärt den radikalen Schritt.
In Frankreich hat in den vergangenen zehn Jahren jeder fünfte landwirtschaftliche Betrieb die Produktion eingestellt.
Depressionen und Suizidgedanken sind oftmals ein Tabuthema. Hilfe ist aber vor allem möglich, wenn man über seine Probleme spricht
In diesem Jahr haben Hunderte Betriebe in Deutschland die Milchviehhaltung aufgegeben. Die Agrargenossenschaft Hedersleben ist einer davon.
In den sozialen Medien sind Haupt- und Nebenerwerb oft Gegner. Warum das nicht sein muss. Eine Geschichte.
Eine Hofübernahme gehört zu den größten Herausforderungen. Viola Sander hilft Familien, ihre Wünsche und Ziele zu klären.
Wie lange werden die Schweinehalter noch durchhalten? Aktuell deutet nichts auf eine Verbesserung der Marktlage hin. Die Fakten.
Die Corona-Krise hat massive Folgen für die Bauern. Viele Höfe kämpfen ums Überleben.
Hauke Jaacks ist Milchbauer aus Leidenschaft. Doch seine Existenz ist bedroht - er wehrt sich gegen den Verkauf seines Hofs.
Der dritte Teil unserer Umfrageauswertung beweist einmal mehr, welchen Druck der Bodenmarkt auf Landwirte derzeit ausübt.
Die Zahl der landwirtlichen Betriebe schrumpft weiter. Das Tempo des Rückgangs nimmt jedoch ab, sagt das Statistische Bundesamt.
Die Schweinebauern hat es schlimm erwischt. Sie sind tief in die roten Zahlen gestürzt.
In diesem Jahr geht die Zahl der Sauen in den Niederlanden um 75.000 Tiere zurück. Damit dürfte auch der Ferkelexport schrumpfen.
In den USA haben Farmer, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt, viele Millionen Dollar Corona-Hilfen kassiert.
Was würde passieren, wenn man den Fleischkonsum senkt? Die Folgen für die Tierhaltung wären dramatisch. Das zeigt eine Studie.
Wahrscheinlich ist: Der Wegfall der Agrarsubventionen wäre ein Brandbeschleuniger für das Höfesterben und den Strukturwandel.
Kaum ein Thema wurde von unseren Lesern so kontrovers diskutiert wie die Zukunftsfähigkeit des landwirtschaftlichen Nebenerwerbs.
Mit der Prämie für Junglandwirte werden lediglich Steuergelder verschwendet - das ergab eine Untersuchung des SURE-Farm-Projekts.
Jeder zweiten Bauer arbeitet im Nebenerwerb. Die einen sehen es als Chance, für andere ist das der Untergang der Landwirtschaft.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.