Unsere Top-Ratgeber für Sie: Güllegeruch loswerden, Fachmann-Tipps zur Stallhygiene und Klauenbad. So geht's richtig.
Eine von der grünen EU-Fraktion vorgelegte Studie macht auf große Missstände aufmerksam. Betroffen sind mehrere Mitgliedstaaten.
Ab 11 Uhr werden heute, am 28.01., im BMEL die Studienergebnisse des Thünen-Instituts zu überregionalen Investitionen vorgestellt.
In dem Video werden die Ergebnisse einer Studie, die sich mit dem Gemütszustand von Schweinen befasst, vorgestellt.
Die Preismodelle der Molkereien haben sich sehr verändert. Feste Preise für die Milchbauern liegen im Trend.
Eine Querschnittsstudie untersuchte die Gesundheit auf deutschen Milchviehbetrieben. Das Ergebnis: viel Verbesserungsbedarf.
Eine neue Studie aus Wien zeigt: Sanftes reden und streicheln tut Kühen gut. Davon profitieren auch Landwirte.
Eine Langfriststudie zeigt, dass die Population der Schwebfliegen in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen ist.
Forscher der Universität von Navarra haben herausgefunden: Wer oft hochverarbeitete Lebensmittel isst, altert schneller.
In einer Studie hat das Friedrich-Loeffler-Institut die Empfänglichkeit von Rindern gegenüber SARS-CoV-2 getestet.
In einer Studie des Bundesumweltministeriums wurde der Gentechnikeinsatz in der Landwirtschaft kritisch betrachtet.
Ein Wissenschaftlerteam hat zahlreiche Insektenstudien aus aller Welt zusammengefasst. agrarheute sprach mit dem Studienleiter.
Forscher prognostizieren: Häufigkeit von Dürresommern kann sich unter Umständen versiebenfachen.
Laut einer Studie sehen viele Nutztierärzte ihre Zukunft düster. Ihre Arbeit sei etwas, das in Deutschland nicht mehr gewollt ist.
Die Deutschen essen am liebsten lecker, regional und bitte nicht vegetarisch. Das zeigt der forsa-Ernährungsreport 2019/20.
Die Deutschen wollen Klimaschutz, aber sich persönlich dafür nicht einschränken. Gentechnik und Laborfleisch werden abgelehnt.
Das Thünen-Institut empfiehlt Politik und Bio-Branche eine Kampagne zum Ökolandbau, die sich besonders an junge Menschen richtet.
47 Prozent der konventionellen und 70 Prozent der Bio-Betriebe wollen die Direktvermarktung ausbauen. Eine BMEL-Studie gibt Tipps.
Derzeit wird eine groß angelegte bundesweite Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft durchgeführt
Die Medien finden gekaufte Studien. Österreich setzt das Verbot nicht um. Frankreich verbietet 36 Produkte - ein Überblick.
Das Forschungsprojekt „SocialLab“ hat untersucht, wie Verbraucher, Landwirte und der Handel ticken.
Beim Ertrag entscheidet nicht nur die Menge, sondern wie stabil diese über die Jahre ist. Ein Vergleich von Öko und Konventionell.
Insekten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie und macht die Landwirtschaft verantwortlich.
Forscher haben eine alternative Therapie gegen Euterentzündungen entwickelt. Die neue Methode soll Antibiotika einsparen.
In einer Studie zeichnet das Thünen-Institut ein positives Bild von den Potenzialen des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft.