Seit Ukrainekrieg und Energiekrise ist Wirtschaftsdünger mehr wert. Landwirte sollten den Gülleanfall je Mastschwein daher kennen.
Die zunehmende Arbeitsbelastung macht Tierärzten immer mehr zu schaffen. Eine Studie gibt Einblick in die mentale Gesundheit.
Glaubt man den Zahlen, dann könnte sich das Bundesland Hessen selbst versorgen. Zahlen und Praxis driften aber auseinander.
Wie groß ist die Bedrohung durch den Wolf für Pferde auf der Weide? Eine Studie hat den die Wirkung einer festen Herde untersucht.
Die NZZ hat die Vorteile von Regionalität bei Lebensmitteln in Frage gestellt. Mitgetragen werden die Aussagen aber kaum.
Helfer-Schwein: In einem Experiment haben Schweine von sich aus Artgenossen befreit, wenn diese einzeln eingesperrt waren.
In Deutschland sind pflanzliche Milch-Ersatzprodukte beliebter als bei unseren Nachbarn. Das hat einen besonderen Grund.
Buddeln im Sand, spielen im Heu: Kinder auf dem Land sind viel draußen. Und das ist gut so, wie eine neue Studie bestätigt.
Die Vieh- und Fleischwirtschaft reduzieren, das wird politisch gefordert. Eine neue Studie zeigt, was dann passieren würde.
Die LandFrauen fordern mehr Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit, Familie, Pflege und Ehrenamt für Frauen in der Landwirtschaft.
Die EEA will mit einer Zusammenfassung von Studien zeigen, wie gefährlich Pflanzenschutzmittel sind.
Eine große Studie zum Insektensterben im deutschen Wald zeigt: Die Arten schwinden auch in Ökosystemen ohne Landwirtschaft.
Eine Studie von Nabu und BCG fordert mehr Regenerative Landwirtschaft. Das steckt hinter dem Papier.
Afrika kündigt an, auf die ausgebliebenen Getreidelieferungen aus der Ukraine zu reagieren. Kann ein neues Konzept funktionieren?
Neue Mercosur-Verhandlungen kündigen sich an. Eine Studie zeigt, was mehr Importe aus Südamerika für Rinderhalter bedeuten würden.
Wissenschaftler verglichen den Methanausstoß landwirtschaftlicher Nutztiere Ende des 19. Jahrhunderts mit heutigen Werten.
Die juristische Fakultät der FU Berlin hat erforscht, wie oft und in welchem Ausmaß Landwirte Opfer von Kriminalität sind.
Eine Studie zeigt, dass die Bevölkerung vor allem kleinere Betriebe für nachhaltiger, umweltfreundlicher und tiergerechter hält.
Gemeinden mit hohen rechtlichen Anforderungen an den Bau von Photovoltaik(PV)-Anlagen erzeugen weniger Solarstrom.
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine wurde laut einer Studie so viel Strom aus Wind und Sonne produziert wie noch nie.
Die bundesweite Studie „Frauen.Leben.Landwirtschaft.“ gibt wichtige Einblicke in das Leben von Landwirtinnen.
Deutschland könnte zusätzlich 70 Millionen Menschen ernähren, wenn es 75 Prozent weniger Tiere gibt - das Ergebnis der Studie.
Eine neue Studie macht für die Eutrophierung nicht die Landwirtschaft, sondern eine ganz andere Quelle verantwortlich.
Acht Fakten über Frauen in der Landwirtschaft, die für mehr Gleichheit, Wertschätzung und Anerkennung sprechen.
In einer Studie untersuchten Wissenschaftler aus London den Einfluss von Landwirtschaft und Klimawandel auf das Insektensterben.