Wojciechowski mobilisiert Milliarden für Polens Bauern – und brüstet sich damit. Wahlkampfhilfe für seine PiS-Partei?
Mit dem vorübergehenden Einfuhrstopp für Getreide aus der Ukraine erkämpft sich Polen ein zweites EU-Hilfspaket.
Finanzminister Lindner lässt die Steuervergünstigung für Agrardiesel überprüfen. Steuererhöhungen schließt er aber aus.
Woran wird wirtschaftlicher Erfolg gemessen? Ginge es nach Politik & Medien, gebe es bald nur noch Ökobauern. Mindestens 30 %.
Die Hälfte der Bauern arbeitet im Nebenerwerb. Wirtschafteten sie 2021 erfolgreich – oder schrieben sie rote Zahlen?
Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein Thema in Krisenzeiten. Auch Landwirten könnte es ökonomische Erleichterung verschaffen.
Polens Landwirte sollen bei teuren Mineraldüngerkäufen unterstützt werden. Die Höhe der Subvention ist umstritten.
Agri-Photovoltaik hilft, den Klimawandel im Feld abzumildern. Neue Normen allein reichen dafür nicht aus – was stattdessen zählt.
Der Vorschlag des Umweltbundesamtes, den Steuervorteil für Agrardiesel abzuschaffen, bringt die Landwirte auf die Palme.
Vergünstigung für Agrardiesel und Kfz-Steuerbefreiung für die Landwirtschaft sollen fallen.
Subventionen sind für die europäischen Bauern überlebensnotwenig. Doch die Unterschiede zwischen den EU-Ländern sind groß.
Zu den größten Empfängern von EU-Agrarsubventionen zählten auch 2020 keine Landwirte.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Ein großer Teil des bäuerlichen Einkommens sind Direktzahlungen und Subventionen. Im Bundesmittel waren es mehr als 40 Prozent.
So einfach wie die Frage, ist die Antwort jedoch nicht! Das zeigen die Daten sehr eindrucksvoll. Dennoch gibt es einen Gewinner.
Die Hälfte der Bauern arbeitet im Nebenerwerb. Sind sie wirtschaftlich erfolgreich – oder schreiben sie rote Zahlen?
In den Bundesländern soll die Auszahlung der EU-Direktzahlungen bis zum Jahresende abgeschlossen sein.
EU-Agrarreform steht im Wesentlichen. Lesen Sie hier, worauf Landwirte sich einstellen müssen und welche Fragen noch offen sind.
Der Brexit hat dramatische Folgen für britische Landwirte. Die Einkommen brechen im Schnitt um 50 Prozent ein.
Eine Doku beschäftigt sich am Dienstag mit dem Thema Agrarsubventionen. Die Macher meinen, es sei an der Zeit für eine Agrarwende.
Die Bundesregierung will die Zahlungen an Agrarholdings einschränken. Das führte auf Facebook zu umfassenden Diskussionen.
Wahrscheinlich ist: Der Wegfall der Agrarsubventionen wäre ein Brandbeschleuniger für das Höfesterben und den Strukturwandel.
Fünf Agrarholdings haben in Deutschland voriges Jahr zusammen über 16 Mio. Euro EU-Agrarzahlungen erhalten.