In den Bundesländern soll die Auszahlung der EU-Direktzahlungen bis zum Jahresende abgeschlossen sein.
EU-Agrarreform steht im Wesentlichen. Lesen Sie hier, worauf Landwirte sich einstellen müssen und welche Fragen noch offen sind.
Der Brexit hat dramatische Folgen für britische Landwirte. Die Einkommen brechen im Schnitt um 50 Prozent ein.
Eine Doku beschäftigt sich am Dienstag mit dem Thema Agrarsubventionen. Die Macher meinen, es sei an der Zeit für eine Agrarwende.
Die Bundesregierung will die Zahlungen an Agrarholdings einschränken. Das führte auf Facebook zu umfassenden Diskussionen.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Wahrscheinlich ist: Der Wegfall der Agrarsubventionen wäre ein Brandbeschleuniger für das Höfesterben und den Strukturwandel.
Fünf Agrarholdings haben in Deutschland voriges Jahr zusammen über 16 Mio. Euro EU-Agrarzahlungen erhalten.
Mit der Prämie für Junglandwirte werden lediglich Steuergelder verschwendet - das ergab eine Untersuchung des SURE-Farm-Projekts.
Die riesigen Agrarsubventionen, die Trump zum Ausgleich des Handelskriegs mit China zahlt, brechen wohl WTO-Recht.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Zu den größten Empfängern von EU-Agrarsubventionen zählten auch 2019 keine Landwirte.
Ist Biogaserzeugung ohne Subventionen möglich? Drei Landwirte verraten, wie es nach dem Ende der Einspeisevergütung weitergeht.
Der Ökolandbau boomt. Hohe Preise und hohe Prämien locken. Doch nicht alle Bauern bleiben dabei. Nicht wenige steigen wieder aus.
Firmen um den tschechischen Ministerpräsidenten Andrej Babis stehen im Verdacht, bei EU-Agrarsubventionen betrogen zu haben.
Wer bekommt die meisten EU-Agrarsubventionen? Unter den Top-Empfängern sind jedenfalls keine Landwirte.
Der Bund hat heute die Namen und Daten der Empfänger von Direktzahlungen im Jahr 2018 veröffentlicht.
Ölsaatenverbände fordern mehr Unterstützung für den heimischen Eiweißpflanzenanbau. Das Potential sei noch nicht ausgeschöpft.
Bisher stützen Direktzahlungen die Einkommen der Landwirte. Der DLG-Präsident kann sich die Abschaffung der Zahlungen vorstellen.
Die Grünen-nahe Heinrich-Böll-Stiftung und der BUND fordern mehr Gelder für die zweite Säule der EU-Agrarförderung.
In Frankreich müssen die Landwirte zum Teil jahrelang auf die Auszahlung der ihnen zustehenden Agrarbeihilfen warten.
Die Europäische Kommission will die Freigrenze für nationale Beihilfen von 15.000 auf 25.000 Euro anheben.
Zufrieden mit der Umsetzung des Dürrehilfsprogramms zeigt sich der Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Hermann Onko Aeikens.
Die EU hat beschlossen die Schutzzölle auf chinesische Solarzellen und -module endgültig aufzuheben.