Milcherzeuger waren auch im letzten Wirtschaftsjahr der Milchquote zur Zahlung der Superabgabe verpflichtet. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.
Im letzten Milchquotenjahr 2014/15 wurden insgesamt 147.926.910 Tonnen Milch in der EU erzeugt. Die Quote wurde dabei um knapp drei Millionen Tonnen überzogen. Die größten Milcherzeuger Europas finden Sie hier.
Bis Anfang September hatten bundesweit rund 3.700 Landwirte gegen die Erhebung der letzten Superabgabe beim Hauptzollamt Einspruch erhoben. Die Aussichten auf Erfolg sind durchwachsen.
Brüssel - Für das letzte Milchquotenjahr 2014/15 rechnet die Europäische Kommission bis auf weiteres mit einer Superabgabe von insgesamt 810 Millionen Euro. 38 Prozent davon gehen auf Deutschlands Konto.
Landwirte haben im letzen Quotenjahr 1,1 Millionen Tonnen Milch überliefert. Dafür werden Strafen von 309 Millionen Euro fällig. Die volle Superabgabe beläuft sich ohne Saldierung auf 27,83 Cent je überliefertes Kilogramm.
In Deutschland wird es keine Stundung der Superabgabe geben. Um dennoch die Liquidität der Betriebe zu sichern, sollen zinsgünstige Kredite der Rentenbank bereitgestellt werden.
Die EU-MItgliedsstaaten haben gestern im Verwaltungsausschuss Milch der Stundung der Superabgabe zugestimmt. Milcherzeuger können die Strafzahlung jetzt jeweils auf Oktober 2015/16/17 verteilt leisten.
Brüssel - Kurz vor dem Ende der Milchquote gibt es noch ein kleines Geschenk von der EU-Kommission. Milcherzeuger mit Superabgabe dürfen voraussichtlich die Zahlung über mehrere Jahre hinweg strecken.
Brüssel - Vertreter nationaler Bauernverbände diskutierten in Brüssel über die Reduzierung der Superabgabe. Die EU-Kommission hält an ihrer Position fest.
Brüssel - In sieben Mitgliedstaaten der europäischen Union drohen Strafabgaben zum Ende des Milchwirtschaftsjahres 2013. Angesichts dessen werden Stimmen nach einer Aufhebung der Fettkorrektur laut.
Warschau - Die polnischen Milcherzeuger haben im vergangenen Garantiemengenjahr zuviel gemolken und müssen nun Strafzahlungen an Brüssel leisten.
Berlin - Auf der Zielgeraden der Milchquoten-Regelung scheuen Deutschlands Milchviehhalter offensichtlich die Superabgabe.
Brüssel - In Italien wird nach wie vor über die Eintreibung von annähernd 530 Millionen Euro Superabgabe aus Milchquotenüberschreitungen gestritten.
München - Milcherzeuger, die im vergangengen Milchwirtschaftsjahr überliefert haben, können davon ausgehen, keine Superabgabe zahlen zu müssen.