Der Sommer kehrt zurück – und bleibt. Nächste Woche herrschen gute Bedingungen für die Arbeiten, die der Regen ausgebremst hat.
Wissenschaftler melden extrem hohe Meerestemperaturen. Das verändert Niederschläge an Land; für Landwirte wird Regen unberechenbar
Meteomatics wurde 2012 von Dr. Martin Fengler in St. Gallen gegründet und beschäftigt unterdessen knapp 30 Angestellte.
Um Hitzestress im Geflügel-Mobilstall zu vermeiden, ist zum Beispiel eine gute Lüftung wichtig.
Hitzestress wirkt sich bei Rindern unterschiedlich aus und kann deutliche Leistungseinbußen bedeuten. Wie kann man gegensteuern?
Mit Sensoren lässt sich die Temperatur im Ballenlager messen und Brände frühzeitig verhindern.
Zu frühe Maisaussaat zahlt sich meist nicht aus. Wichtiger sind ausreichend Wärme und Feuchtigkeit. Wir geben Tipps zum Maislegen.
Durch Frost und Beregnung können gefährliche Eisflächen auf Verkehrswegen entstehen. Die Polizei ermittelt wegen Fehlverhaltens.
Kann bei Ihnen schon das Güllefass rollen? Der Schlüssel ist die Temperatursumme. Ein tagesaktuelles ISIP-Tool hilft Ihnen dabei.
In den USA verursacht eine arktische Kältewelle einen schweren Blackout und lässt den Winterweizen der neuen Ernte erfrieren.
Das Kontrollieren der Körpertemperatur gehört für die meisten Betriebe zum Alltag. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt.
Trimble-Händler bieten jetzt die vernetzten Wetterstationen von Sencrop an. Wir erklären, was das Landwirten bringt.
Ohne Kälte kein Ertrag – das ist die simple Formel von Vernalisation. Wie genau hängen Schossen und Ährenbildung vom Kältereiz ab?
Traditionell nutzen die Landwirte die erste Aprilhälfte, um ihre Rüben zu drillen. Das Wetter spielt nun mit.
So warm wie in diesem Winter war es bisher nur 2006/2007. Vor allem für Winzer ist das ein Problem.
Der Winter ist europaweit deutlich wärmer als üblich. In Südeuropa ist es sehr trocken. Das Wintergetreide ist nicht winterhart.
Die Temperaturen waren diesen Winter in großen Teilen West- und Mitteleuropas so hoch wie noch nie zuvor. Das hat Folgen.
Mit ganz speziellen Maschinen erfolgt die Ernte von Lavendel. Mit einem außergewöhnlichen Verfahren wird dann das Öl gewonnen.
Die Temperaturen sind gerade wieder im Keller, aber das Getreide geht ins Längenwachstum. Wie und wann sollte man jetzt einkürzen?
Über Düsen und Wassermengen wird viel geredet. Aber wirkt sich die Luftfeuchte auf die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln aus?
Die Auswirkungen hoher Stalltemperaturen sind bekannt. Doch wie wirken sich zu niedrige Temperaturen auf die Milchkühe, ihre Gesundheit und die Leistung aus?
Die andauernde Hitze hat vielen Teilen Deutschlands in den letzten Wochen zu schaffen gemacht. Jetzt ist Abkühlung in Sicht.
Dürfen Biolandwirte konventionelle Tiere aufziehen? Ist das Zusammenleben mit einem Landwirt die Erfüllung? Welche Körpertemperatur ist im Sommer für Kühe normal?
Weltweit klettern die Temperaturen. Das Jahr 2016 soll nun einer aktuellen Schätzung zufolge das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden.
Je nach Formulierung haben Präparate unterschiedliche Ansprüche an die Witterung. Wir geben zwölf Tipps, worauf Sie achten müssen.