Der Euro verliert weiter an Wert. Einige große Banken prognostizieren bereits im dritten Quartal eine Rezession für die Eurozone.
Lebensmittel werden immer teurer. Wie geht es den Verbrauchern damit? Können sie sich hochwertige Lebensmittel noch leisten?
Die Erzeugerpreise der Industrie stiegen im März um 31 Prozent – so stark wie seit 1949 nicht. Sie gelten als Frühindikator.
Die hohe Inflation führt zu einer massiven Umverteilung von Geld und Einkommen. Der Krieg in der Ukraine heizt die Teuerung an.
Seit Juli steigt die Inflation immer weiter. Viele der Ursachen sind bis heute geblieben und halten die Preise erst einmal oben.
Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im Juli 2014 bei 0,4 Prozent, gegenüber 0,5 Prozent im Juni. Dies ist die niedrigste jährliche Inflationsrate seit Oktober 2009.
Luxemburg/Brüssel - Die Teuerung in der Eurozone ist im August leicht zurückgegangen. Die Inflationsrate wird auf 1,6 Prozent geschätzt.