Tierzucht und Tierhaltung sind bedeutende wirtschaftliche Standbeine für die deutsche Landwirtschaft. Die Tiergesundheit spielt dabei eine ganz zentrale Rolle um das Wohlergehen und die Leistungsfähigkeit der Tiere sicherstellen zu können. Dies kann erreicht werden indem folgende Punkte beachtet werden: sichere Futtermittel, die verantwortungsvolle Anwendung von Tierarzneimitteln und eine wirkungsvolle Vorbeugung und Bekämpfung von Tierkrankheiten. Im Tierschutzgesetz sind alle Bereiche der Tierhaltung geregelt. Zentraler Grundsatz des Tierschutzgesetzes ist: "Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen." Durch die zunehmende Nachfrage nach tierischen Produkten, wie Fleisch, Milch und Eiern steht die Nutztierhaltung unaufhörlich vor neuen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Für die Haltung von Nutztieren hat der Gesetzgeber zahlreiche Vorgaben an die Züchtung, Haltung, medizinische Behandlung, Transport und Schlachtung von Tieren festgelegt. Die Absicht dahinter ist, dass ein Tier seinen Bedürfnissen entsprechend gehalten und überflüssiges Leid sowie Umweltbelastungen vermieden werden.