November 2022 sorgte die Anhebung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) für Diskussionen. Wie ist die Lage sechs Monate später?
Sind denn alle vom wilden Affen gebissen? Oder fühlen wir uns ohne Pandemie nicht mehr wohl? Ein Kommentar zur Affenpockenangst.
Die TierSchNutztV stellt neue Anforderungen an die Ausgestaltung sogenannter Genesungsbuchten.
Herpes kann für Pferde tödlich enden. Gerade starben vier deutsche Tiere bei einem Turnier in Spanien. Und das Virus reist weiter.
Im Oberallgäu haben die Veterinärbehörden auf vier Betrieben Rinder-Tuberkulose festgestellt.
In den letzten Wochen starben ungewöhnlich viele Blaumeisen. Jetzt fanden Experten die Erklärung.
Neue Leitfäden der DLG und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen helfen beim Umgang mit kranken und verletzten Schweinen.
Keiner kann voraussagen, ob und wann die Afrikanische Schweinepest (ASP) nach Deutschland kommt. Wir haben die wichtigsten Fakten aufbereitet.
Die hochansteckende Rinderseuche BHV1 ist erneut auf einem Betrieb in Nordrhein-Westfalen ausgebrochen. 280 Mastrinder müssen jetzt geschlachtet werden.
Die TiHo Hannover veröffentlicht eine Zusammenfassung der Ergebnisse, die Tierschutzverstöße bei Schweinen nachweisen.
Fliegen im Stall führen zu Futterverunreinigungen, Krankheiten und Stress in der Nutztierhaltung. So können Sie die Plagegeister biologisch bekämpfen.
Das Wolfsbüro Hannover hat einen an Räude erkrankten Wolf im Ostenholzer Moor (Heidekreis) bestätigt. Prof. Dr. Michael Stubbe (Uni Halle) mahnt jetzt Handeln an.
In EU-Ländern grassiert seit Monaten die Blauzungenkrankheit. Nun ruft auch Agrarminister Meyer die niedersächsischen Rinderhalter zur Impfung auf.
Im Landkreis Greiz sind seit Anfang Februar 2017 etwa 50 tote Muffel gefunden worden. Als Erregerquelle kommt angeblich auch Gülle in Frage.
Die Europäische Kommission will die Mitgliedstaaten mit insgesamt 165 Mio. € bei der Erforschung und Bekämpfung von Pflanzen- und Tierkrankheiten unterstützen.
Je besser Sie Ihre Schweine im Blick haben, desto schneller können Sie bei Krankheiten reagieren. Fünf Tipps für eine sinnvolle Kontrolle von Tierkrankheiten.
In Rheinland-Pfalz sind sechs Erntehelfer an der seltenen Hasenpest erkrankt. Sie hatten zuvor frisch gepressten Traubenmost getrunken.
Zum 1. Januar 2017 tritt die umfassendste Reform der sozialen Pflegeversicherung seit ihrer Einführung in Kraft. Das sind die Änderungen.
Die subklinische Ketose wird meist viel schlechter erkannt als die klinische, bei beiden Formen kommt es aber grundsätzlich zu ähnlichen Problemen.
Im Rahmen des Schweinepest-Monitorings wurden in Blutproben von niedersächsischem Schwarzwild Antikörper der Aujeszkyschen Krankheit (AK) nachgewiesen.
Für etwa zwei Drittel der Abgänge in der Milchkuhhaltung sind Klauenerkrankungen verantwortlich. Hier stellen wir Ihnen die Ballenfäule sowie die Maßnahmen zur Verbeugung vor.
Erstmals seit sieben Jahren ist in Rheinland-Pfalz die Hasenpest nachgewiesen worden. Der Erreger tritt derzeit vermehrt in Deutschland auf. Menschen sollten den Kontakt mit auffälligen Tieren meiden.
Ab Januar tritt das Pflegestärkungsgesetz I in Kraft. Mehr Geld gibt es vor allem für die Pflege zu Hause durch Angehörige. Lesen Sie hier, welche Veränderungen das neue Gesetz bringt.
Die Weizenpreise in Europa, USA und den anderen großen Exporteuren sind in der letzten Woche deutlich gestiegen. In Europa überwanden sie gar die Marke von 170 Euro.