Damit Kühe eine gute Milchleistung haben, muss die Wasserversorgung stimmen. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, worauf es ankommt.
Ärgerlich: Die Kälbermilch flockt nach dem Ansäuern aus? Schritt für Schritt geht es hier zu einer flockenfreien Milch.
Jeder Landwirt hat seinen eigenen Ansatz, um seine Kälber in der Tränkephase optimal zu versorgen. Diese Kälbermüslis gibt es.
Der Frost kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Integrierte Heizaggregate und Rohrbegleitheizungen helfen die Wasserversorgung auch bei Minusgraden zu sichern.
Eine Maßnahme gegen Kälberdurchfall ist die Elektrolytetränke. Doch es gibt auch andere Hilfsmittel. Vier Landwirtinnen berichten.
Kühe brauchen viel Wasser - vor allem im Sommer auf der Weide. Dabei sollte man nicht nur die richtige Tränketechnik beachten.
Im hessischen Büdingen entdeckte ein Landwirt gestern Rattengift in seiner Weidetränke. Jetzt ermittelt die Polizei.
Ein wirtschaftlicher Weidebetrieb hängt auch von der richtigen Wasserversorgung ab. Welche Weidetränken und Tränkesysteme sinnvoll sind, lesen Sie hier.
Nach einem Rohrbruch saßen hunderte Kühe auf dem Trockenen. Die Feuerwehr kam mit einem 3 km langen Schlauch zur Hilfe.
Die Gesundheit von Schweinen fördern und gleichzeitig ihr Stresslevel reduzieren? Ein japanischer Schweinehalter hat darauf eine ganz eigene Lösung gefunden
Transparente Eimer mit einer großen Anzeige, die auf einen Blick zeigen, ob und wieviel die Kälber gesoffen haben. Wir haben Landwirte gebeten, die durchsichtigen Tränken in der Praxis zu testen.
Die Redakteure des dlz-agarmagazin stellen Ihnen eine weitere Methode zur Kälberfütterung vor. Wie die Frühentwöhnung bei rationierter Tränke funktioniert, lesen Sie hier.