Die häufigsten Fragen zur Hauptuntersuchung mit dem Traktor fasst ein Videoclip auf dem YouTube-Kanal von agrarheute zusammen.
Mit dem Traktor zur Hauptuntersuchung: agrarheute beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema.
Oldtimer-Traktoren sind bei Technikfans und Sammlern beliebt. Alles, was Sie über das entsprechende H-Kennzeichen wissen müssen.
Die TÜV-Hauptuntersuchung steht an? Mit einer guten Vorbereitung und der agrarheute-Checkliste kommt Ihr Traktor durch den TÜV.
Wer kommendes Jahr einen Dünger- oder Granulatstreuer für den Pflanzenschutz einsetzt, muss ein gültige Prüfplakette haben.
Landwirt Amos Venema berichtet alle zwei Monate über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Ein Belastungs-TÜV für Umweltgesetzgebung
Gut 4.600 Betriebe, 76.000 Geräte und rund 2.100 Händler wurden 2018 überwacht. Bei Verstößen folgten Bußgelder bis 12.000 Euro.
Mit 80 noch zum TÜV. Schafft Sebastian Bichlers Kartoffeldämpfmaschine die Prüfung? Der Prüfer schaut per Ultraschall genau hin.
Alle 3 Jahre muss die Pflanzenschutzspritze zum TÜV. Es lohnt sich die Spritze vorher zu checken, dann gibt es keine Überraschung.
Walterscheid präsentiert einen neuen Prüfkoffer zur Bestimmung des Verschleißgrades von Anhängekupplungen.
Mit DLG-Zertifikat und TÜV-Gutachten: Das Vorbaukamerasystem Hawk kann nun offziell als Ersatz für den Einweiser an Ausfahrten und Kreuzungen benutzt werden.
Ein gelber Russe mit 300 PS steht aktuell auf technikboerse.com zum Verkauf. Der Kirovets K701P Traktor mit neuem TÜV soll 22.000 Euro kosten.
Wegen Betriebsaufgabe wartet ein Italiener im Norden Niedersachsens auf einen neuen Besitzer. Der Lamborghini R6 150 Traktor wird für 39.500 Euro angeboten.
Ein junger Landwirt berichtet von seinem Alltag in Norddeutschland. Dieses Mal soll der Traktor zum TÜV und Spritze sowie Düngerstreuer müssen zurechtgemacht werden.
Traktoren müssen alle 24 Monate zum TÜV, sofern deren Höchstgeschwindigkeit weniger als 40 km/h beträgt. In dem BR-Beitrag geht es zum Sammel-TÜV nach Oberfranken.
Für die Legehennenhaltung soll er zuerst kommen - der sogenannte Tierschutz-TÜV. Doch was ist genau geplant und was bedeutet das für den Tierhalter? Agrarheute hat beim Ministerium nachgefragt.
In Bühren im Weserbergland kommt traditionell einmal im Jahr der TÜV und checkt die Traktoren des Dorfes durch. Der NDR hat das "Schlepper-Ereignis" des Jahres in einer kurzweiligen Reportage festgehalten.