Die Landwirtschaft erfüllt die Klimaziele für 2022 deutlich und senkt die Gesamtemissionen weiter, berichtet das UBA.
Dürfen Pflanzenschutzmittel Biodiversitätsauflagen erhalten? Das OVG Lüneburg sagt: Die Mittel müssen ihre Zulassung behalten.
Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse zum messbaren Einfluss des Pflanzenschutzes auf die Artenvielfalt vor.
Die zuständigen Behörden sind sich uneins: Sie streiten über die ab 2020 geforderten Auflagen zur Biodiversität. Sind die erlaubt?
Der Bericht "Daten zur Umwelt 2018. Umwelt und Landwirtschaft“ vom Umweltbundesamt ist frisch veröffentlicht. Der IVA spricht von statistischen Kunstgriffen.
Die EU hat zwar die Zulassung von Glyphosat fünf Jahre verlängert, doch spätestens danach könnte Deutschland das Mittel nicht mehr genehmigen.
Mit der EU-Wirkstoffgenehmigung für Glyphosat ist die Kuh noch nicht vom Eis. Jetzt müssen die Hersteller in Deutschland die Produktzulassung neu beantragen.
Vor zwei Jahren wurden in Niedersachsen vermehrt Antibiotika im Grundwasser entdeckt. Nun ist klar: Sie stammen nicht nur aus der Landwirtschaft.
Das Umweltbundesamt hat eine Studie veröffentlicht, in der Umweltprobleme durch die intensive Landwirtschaft aufgezeigt werden. Demnach sollen sich die Nährstoffüberschüsse besonders negativ auswirken.
Dessau - Fast zwei Drittel der Bundesbürger sind der Ansicht, dass der Staat mehr für den Umweltschutz tun soll. Das ist das Ergebnis der Umweltbewusstseinsstudie 2010 des Umweltbundesamtes (UBA).