Der Niedersachse Georg von Nolcken leitet einen Megabetrieb in der Ukraine. Sein Schlüssel zum Erfolg: Landtechnik auslasten.
Russland hat sein Einfuhrverbot für Lebensmittel aus der EU um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.
Die Maispreise sind erneut kräftig gestiegen. Grund ist die sehr knappe globale Versorgung. Und der riesige Getreidehunger Chinas.
Die Preise für Raps steigen. Doch genauso wächst die Angst um Versorgungsengpässe.
Über die Größe der ukrainischen Weizenernte wird heftig gestritten. Und über Exportquoten.
Das ukrainische Parlament hat am Dienstag beschlossen, das Verbot des Verkaufs von Ackerland aufzuheben.
Russland und Ukraine beschränken den Getreideexport. Auslöser sind die Corona-Epidemie, Hamsterkäufe und steigende Brotpreise.
Mehr als ein Viertel der Agrarfläche in der Ukraine wurde widerrechtlich verpachtet, zeigt ein Bericht aus Kiew.
Ab dem 1. Oktober 2020 ist die Freigabe des Bodenhandels in der Ukraine geplant. Aber nicht für Ausländer.
China kauft den Mais nicht mehr in den USA. Sondern in der Ukraine.
Die EU-Kommission schließt das Schlupfloch für die unbegrenzte Einfuhr von Hähnchenbrust aus der Ukraine.
Der "Kurier" nennt es einen Skandal: Wie der ukrainische Konzern MHP die EU-Vorschriften für Geflügelfleischimporte austrickst.
In der Ukraine wurde der Anbau von Wintergetreide und Raps zur Ernte 2019 kräftig ausgedehnt.
Mindestens zwei Schweinerassen wurden in der Ukraine aufgrund der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest ausgerottet.
Die Maisernte in der Ukraine bricht alle Rekorde. Die Folgen sind sehr niedrige Preise und ein kräftiger Anstieg der Exporte auf ein neues Allzeithoch.
Die ukrainische Polizei hat etwa 100 Menschen befreit, die jahrelang auf einem Agrarbetrieb ohne Lohn und unter schlimmsten Verhältnissen arbeiten mussten.
Das sogenannte Agrar-Raiding wird in der Ukraine immer mehr zum Problem. Nun muss die Polizei bereits Felder und Ernte vor Dieben schützen.
Die Winterkulturen befinden sich in der Ukraine in einem ausgezeichneten Zustand. Das meldete in dieser Woche das Landwirtschaftsministerium.
Die ukrainischen Landwirte haben den Rapsanbau kräftig ausgeweitet. Die Produktion könnte auf den höchsten Wert seit 10 Jahren steigen und den Export ankurbeln.
Rund 500.000 Hektar Land sollen in der Ukraine neu verteilt werden. Die Flächen werden im Moment noch von Landwirten bewirtschaftet, die keine Eigentümer sind.
50 Maschinen von Case IH auf einen Streich: Das ukrainische Unternehmen EpiCentr K hat seinen Fuhrpark ordentlich erweitert. Und es soll noch mehr dazukommen.
Die EU-Mitgliedsstaaten verlängern die Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Sie sollen bis Juli 2018 gelten. Russland droht nachzuziehen.
Die Ukraine soll demnächst zusätzliche Kontingente zur zollfreien Einfuhr von Agrarerzeugnissen in die EU erhalten.
Der Bund muss für ein umstrittenes Stallbau-Großprojekt in der Ukraine finanziell gerade stehen. Fünf Millionen Euro an Entschädigungen sind bereits geflossen.
Niedrige Pachten und Lohnkosten locken in der Ukraine. Wer es richtig anstellt, kann beachtliche Umsatzrenditen erzielen. Doch es gibt auch einiges zu beachten.