Wie und wann lassen sich Zwischenfrüchte am besten umbrechen? Und wie sind Abfrosten und Rotte zu bewerten? agrarheute gibt Tipps.
Die Umbruchsregelung von Dauergrünland mit Ackerstatuts hat unter Landwirten für viel Frust gesorgt. Das könnte sich bald ändern.
In Hessen-Pfalz zum Beispiel sind mindestens zehn Prozent der Rüben bereits erfroren, weitere 20 bis 30 Prozent haben Teilverluste
Neben der Dürre schädigen Mäuse das Grünland. Vielerorts werden Reparaturen nötig. Aber reicht eine Nachsaat noch aus?
18 Prozent weniger Rapsfläche: Das ist die Konsequenz aus drei schlechten Ernten. Viele Anbauer verlieren die Lust an dieser wichtigen Blattfrucht.
Ab 01. April gilt die Pflugregelung bei Dauergrünland. Wir haben beim BMEL nachgefragt, was das für den Umbruch und den Ackerstatus bedeutet.
Wie sehen die Ackerflächen im Norden aus? Ist Plastikmüll tatsächlich drei Mal teurer als Weizen? Und wie hält man den Ackerstatus beim Ackergras aufrecht?
Wie steht der Raps nach dem Winter da? Mit welchen Bestandesdichten ein Umbruch in Frage kommt, lesen Sie hier.