Im Auftrag der Schwedischen Agraruniversität in Uppsala führt agri EXPERTS eine Umfrage zu Agrarumweltmaßnahmen durch.
Ein Forscherteam entwickelt derzeit eine Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert.
Mitte Oktober wurde er erstmals im oberbayerischen Priental gesichtet: Der Wolf. Bei Landwirten herrscht Alarmstimmung.
In Rheinland-Pfalz wollten Diebe die Haube eines Schleppers aufbrechen. Das gelang den bislang unbekannten Tätern jedoch nicht.
Illegale Müllentsorgung auf Agrarland ist auch anderswo in der EU ein Riesenproblem mit hohen Kosten und Umweltbelastungen.
Landwirte und NGOs passen nicht unbedingt zusammen, oder? Wir haben bei Michael Berger (WWF) undAndreas Wolfrum (LsV) nachgefragt.
Die Politökonomin Maja Göpel fürchtet eine Zuspitzung der Probleme in der Landwirtschaft und empfiehlt fundamentale Änderungen.
Die Strategische Umweltprüfung wurden im Rechtstext der neuen DüV nicht berücksichtigt. Der BBV sieht das problematisch.
Für die weltweite Energiewende werden 110 Billionen US-Dollar an Investitionen bis 2050 benötigt.
Eine TV-Sendung geht der Frage nach, ob Landwirte profitorientierte Klimakiller oder die Sündenböcke der Verbraucher sind.
Verstöße gegen das Düngerecht schaden der Branche. Der Bauernverbandspräsident aus Schleswig-Holstein kritisiert sie scharf.
Heute geht es in der WDR-Sendung Quarks um Pflanzenschutzmittel. Zwei Landwirte werden begleitet und zeigen, wie sie vorgehen.
Australien lehnt das Visum für eine Vietnamesin ab, die Lebensmittel nicht deklarierte. Sie hatte über 4,5 Kilo Fleisch dabei.
Die CSU-Europaabgeordnete Marlene Mortler unterstüzt die Protestaktion Grüne Kreuze. Auch weitere CSU-Politiker schließen sich an.
Landwirt Peter Kaim aus dem Havelland redet den Ministerinnen Klöckner und Schulze ins Gewissen.
Der Strukturwandel nimmt zu - auch in Holland. So viele Schweinehalter wollen bis 2025 ihren Betrieb für immer schließen.
Kunstfleisch erobert die Kühlregale des deutschen Einzelhandels. Erwächst den Landwirten eine neue Konkurrenz?
Eine Kollision zwischen einem Traktor mit Spritzvorrichtung und einem Auto forderte in Niedersachsen einen Leichtverletzten.
Blühflächen für den Artenschutz. Heute startet die bundesweite Aktion #Artenvielfalt der Deutschen Bauern.
Dänische Forscher sind überzeugt, dass der Anbau von GVO-Pflanzen den Prinzipien des ökologischen Landbaus entspricht.
Die bisherige Verschärfung des Düngerechts ist Brüssel offenbar zu lasch. Bis Ende März sind neue Maßnahmen gefordert.
Die Zahl der Insekten in Deutschland geht dramatisch zurück. Dass Windparks eine Mitschuld daran haben könnten, ist jedoch neu.
Ein Jahr lang wird das Familienunternehmen Blunk mit der Kamera begleitet. Im ersten Teil geht’s um den Winter auf dem Betrieb.
Die Ursachen für das Insektensterben sind komplexer als angenommen. Eine Studie zeigt, dass Windparks große Mengen Insekten töten.
Die Thüringer Landesregierung will künftig die Weidetierhaltung von Schafen und Ziegen mit 25 Euro pro Tier und Jahr fördern.